Kein Mindestbestellwert

Kauf auf Rechnung gebührenfrei

Kontakt Katalog Français Filialen
Menü

Du hast noch keine Artikel hinzugefügt.

Versandkosten
0,00 CHF
Gesamtsumme  Inkl. MwSt.
0,00 CHF

Datenschutz

Datenschutzinformationen der baby-walz GmbH

In den nachfolgenden Datenschutzinformationen erfahren Sie alles Wesentliche über die durch Baby Walz („Walz“ und/oder „wir“ und/oder „Verantwortlicher“ und/oder „uns“) durchgeführte Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten nach Maßgabe der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).

Bitte lesen Sie sich unsere Datenschutzinformationen aufmerksam durch.

1. Name und Kontaktdaten des für die Verarbeitung Verantwortlichen

Diese Datenschutzinformationen gelten für die Datenverarbeitung durch

baby-walz GmbH
Steinstraße 28 in 88339 Bad Waldsee
Telefon: 07524 703 3000
E-Mail-Adresse: info@baby-walz.de

baby-walz AG
Oberer Graben 3
9000 St. Gallen
E-Mail-Adresse: info@baby-walz.ch

vertreten durch:

Geschäftsführer: Stefan Weychert

für die folgende Internetseite: www.baby-walz.ch

2. Kontaktdaten des Datenschutz­beauftragten

Unsere(n) betriebliche(n) Datenschutzbeauftragte(n) erreichen Sie unter

E-Mail: datenschutz@walz.de

3. Datenverarbeitung und deren Zwecke, Rechtsgrundlagen und berechtigte Interessen, sowie Empfänger

3.1. Datenverarbeitung bei Aufrufen unserer Webseite

3.1.1. Log-Files

Beim Zugriff auf unsere Webseite sendet der Internetbrowser des von Ihnen genutzten Endgerätes Informationen an den Server unserer Webseite. Diese werden temporär in Protokolldateien, den sogenannten Logfiles, gespeichert. Die dabei gespeicherten Datensätze enthalten die folgenden Daten:

  • Datum und Uhrzeit des Abrufs
  • Name der aufgerufenen Seite
  • IP-Adresse des anfragenden Gerätes
  • Referrer-URL (Herkunfts-URL, von der aus Sie auf unsere Webseite gekommen sind)
  • Meldung über erfolgreichen Abruf
  • die übertragene Datenmenge
  • Ladezeit
  • sowie Produkt und Versions-Informationen des jeweils verwendeten Browsers sowie der Name ihres Access-Providers.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der IP-Adresse ist Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt in der

  • Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus,
  • Gewährleistung einer komfortablen Nutzung unserer Webseite,
  • Auswertung und Sicherstellung der Systemsicherheit und -stabilität.

Wir ziehen dabei keinen unmittelbaren Rückschluss auf Ihre Identität. Dies ist anhand dieser Informationen auch nicht möglich.

Die Daten werden gespeichert und nach Erreichung der vorgenannten Zwecke gelöscht, spätestens nach sieben Tagen. Eine darüberhinausgehende Speicherung erfolgt nur, wenn vorher die IP-Adressen des Nutzers gelöscht oder verfremdet wird, sodass eine Zuordnung zu einer Person nicht mehr möglich ist.

3.1.2. Cookies, Tracking, Social-Media-Plugins

Wir verwenden für unsere Webseite/Applikation sog. Cookies, Tracking-Tools, Targeting-Verfahren sowie Social-Media-Plugins. Um welche Verfahren es sich dabei genau handelt und wie Ihre Daten dafür verwendet werden, wird unter Ziffer 3.4. und in unserer Cookie Richtlinie, abrufbar unter https://www.baby-walz.ch/de/cookie-richtlinie/, im Einzelnen erläutert.

3.2. Datenverarbeitung im Rahmen von Verträgen

3.2.1. Begründung, Durchführung und/oder Beendigung eines Vertrages

Im Fall einer Warenbestellung verarbeiten wir die für den Abschluss, die Durchführung oder die Beendigung des Vertrages mit Ihnen erforderlichen Daten. Hierzu zählen:

  • Vor- und Nachname
  • Anrede
  • Adresse
  • E-Mail-Adresse
  • Geburtsdatum
  • Telefonnummer
  • Kundennummer
  • Passwort
  • Rechnungs- und Bezahldaten (Kreditkartennummern, Bankdaten) und Transaktions-IDs in Zusammenhang mit der Bestellung
  • Daten über die Bestellung
  • Daten zur Zahlungsrisikoabwägung (Saldo, Umsatz, Mahnstufe, Liefersperren)
  • Mitteilungen und Kommunikation in Bezug auf die Bestellung

Zur Abwicklung einer Bestellung über unsere Webseite sind des Weiteren folgende Datenverarbeitungen erforderlich:

  • Wir geben Ihre Bezahldaten an von uns beauftragten Bezahldienstleister, um die Zahlung(en) abzuwickeln. Näheres entnehmen Sie bitte Ziffer 3.2.3.
  • Wir geben die Angaben zu Ihrer Lieferanschrift an von uns beauftragte Logistikunternehmen und Versandpartner weiter, um den Versand und die Zustellung abzuwickeln. Wir geben außerdem Ihre E-Mail-Adresse weiter, damit die Sie die Warenzustellung verfolgen können und diese ggf. zu dem von Ihnen gewünschten Zeitpunkt erfolgen kann. Diese Dienstleister werden Sie ggf. im Vorfeld der Zustellung kontaktieren, um Einzelheiten der Zustellung mit Ihnen abzustimmen. Die Übermittlung der jeweiligen Daten erfolgt allein zu den aufgeführten Zwecken. Die Daten werden nach erfolgter Zustellung (automatisch) wieder gelöscht.

Eine Liste der Dienstleister, mit denen wir zusammenarbeiten, finden Sie hier

Bei dem Versand von Waren wird der Auftragsverarbeiter Exponea (Exponea DE GmbH, Kemperplatz 1, Mitte D, 10785 Berlin) eingesetzt, um die Versandmeldungen in Richtung unserer Kunden zu übernehmen und diesen den Versandstatus und die Trackingnummer ihrer Sendung zu übermitteln. Hierfür werden die für die Sendungsinformationen notwendigen personenbezogenen Daten (Name, Adresse, Auftragsnummer,) an Exponea weitergeleitet. Mehr Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung von Exponea: https://exponea.com/de/legal/privacy-policy/.

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung für die Zwecke der Bestellabwicklung und Zustellung ist Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b) DSGVO. Sie stellen uns die Daten auf Grundlage des jeweiligen Vertragsverhältnisses (z.B. Führung Ihres Kunden-/ Nutzerkontos, Abwicklung eines Kaufvertrages einschließlich Warenzustellung und Zahlungsabwicklung) zwischen Ihnen und uns zur Verfügung.

Bei einem Einkauf über unsere Webseite sind wir zudem aufgrund gesetzlicher Vorgaben im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) zur Verarbeitung Ihrer E-Mail-Adresse verpflichtet, da wir Ihnen eine elektronische Bestellbestätigung zustellen müssen (Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe c) DSGVO). Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung für die Zwecke der Terminabstimmung im Rahmen der Zustellung ist Art. 6 Absatz 1 Buchstabe f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt darin, Ihnen einen größtmöglichen Service im Rahmen der Zustellung bieten zu können.

Wir sind dazu verpflichtet, alle Daten, die im Rahmen eine Bestellung erhoben und verarbeitet werden, für 10 Jahre gemäß § 257 Absatz 1 HGB und § 147 Absatz 2 AO aufzubewahren, die Frist beginnt jeweils mit dem Ende eines Kalenderjahres zu laufen, in dem die Bestellung abgeschlossen wurde. Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist (Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe c) DSGVO. Insofern ein Kundenkonto angelegt wurde, gelten die in 3.2.2 genannten Fristen. Darüber hinaus behalten wir uns vor, Ihre Daten für Werbezecke gemäß Ziffer 3.3 für eine Dauer von drei Jahren zu verarbeiten. Die Frist beginnt jeweils mit dem letzten Tag eines Kalenderjahres zu laufen, in dem die letzte Bestellung abgeschossen wurde.

Versand transaktionaler Mails im Rahmen der Vertragsabwicklung

Im Rahmen der Vertragsabwicklung senden wir Ihnen Informationen zu Ihrer Bestellung, beispielsweise ob diese bearbeitet oder versendet wurde. Rechtsgrundlage ist Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b) DSGVO. Für den Versand dieser E-Mails setzen wir externe Dienstleister ein, die in unserem Auftrag personenbezogene Daten im Rahmen eines Auftragsverarbeitungsvertrags verarbeiten. Dabei handelt es sich um die Dienstleister Inxmail (Inxmail GmbH, Wentzingerstr. 17, 79106 Freiburg, Deutschland) und Exponea (Exponea DE GmbH, Kemperplatz 1, Mitte D, 10785 Berlin).

Zur Abwicklung einer Bestellung führen wir folgende Datenverarbeitungen durch:
Adressprüfung, Kundenidentifikation und Dublettenbereinigung.
Hierzu werden Ihre Daten durch einen uns beauftragten EDV-Dienstleister verarbeitet. Näheres entnehmen Sie bitte Ziffer 9.5. Rechtsgrundlage ist der Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f DSGVO (Berechtigtes Interesse).

3.2.2. Kundenkonto

Um Ihnen den größtmöglichen Komfort zu ermöglichen, bieten wir Ihnen die dauerhafte Speicherung Ihrer persönlichen Daten in einem passwortgeschützten Kundenkonto an. Besteht ein solches Kundenkonto, ist keine erneute Dateneingabe erforderlich. Daneben haben Sie die Möglichkeit die in Ihrem Kundenkonto gespeicherten Daten jederzeit einzusehen und zu ändern. Wir verarbeiten dabei die folgenden Daten:

  • Vor- und Nachname
  • Anrede
  • Adresse
  • Geschlecht
  • E-Mail-Adresse
  • Geburtsdatum
  • Telefonnummer
  • Kundennummer
  • Passwort
  • Im Fall einer Bestellung: Rechnungs- und Bezahldaten (Kreditkartennummern, Bankdaten) und Transaktions-IDs im Zusammenhang mit der Bestellung
  • Im Fall einer Bestellung: Bestelldaten und Daten zur Zahlungsrisikoabwägung (Saldo, Umsatz, Mahnstufe, Liefersperren)

Die Anlage des Kundenkontos ist grundsätzlich freiwillig. Wenn Sie ein Kundenkonto anlegen, erfolgt die Verarbeitung Ihrer hier erhobenen Daten auf Grundlage von Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b) DSGVO.

Zusätzlich zu den bei einer Bestellung abgefragten Daten müssen Sie für die Einrichtung eines Kundenkontos ein selbstgewähltes Passwort angeben. Dieses dient zusammen mit Ihrer E-Mail-Adresse für den Zugang zu Ihrem Kundenkonto. Bitte behandeln Sie Ihre persönlichen Zugangsdaten vertraulich und machen diese insbesondere keinem unbefugten Dritten zugänglich. Auch müssen Sie sich aktiv abmelden bevor Sie unsere Webseite verlassen, ansonsten bleiben Sie automatisch eingeloggt.

Sie können Ihr Kundenkonto jederzeit löschen. Wenn Sie ihr Kundenkonto nicht selbst löschen, erfolgt eine automatische Löschung. Die Löschung erfolgt drei Jahre nach Ihrer letzten Bestellung, die Frist beginnt mit dem letzten Tag des Kalenderjahres der letzten Bestellung zu laufen.

Bitte beachten Sie jedoch, dass eine Löschung des Kundenkontos nicht automatisch zur Löschung der in dem Kundenkonto hinterlegten Bestelldaten erfolgt, wenn Sie einmal bei uns bestellt haben. In diesem Fall richtet sich die Datenlöschung nach Ziffer 3.2.1.

3.2.3. Bezahlung

Für die Zwecke der Zahlungsabwicklung (d.h. Betätigung von Zahlungen per Kreditkarte, Lastschrift, Klarna, Überweisung) verarbeiten wir die hierfür erforderlichen personenbezogenen Daten und geben diese an von uns beauftragte Zahlungsdienstleister weiter.

Abhängig von Ihrer gewählten Zahlungsart werden die zur Zahlungsabwicklung erforderlichen Daten an den gewählten Zahlungsdienstleister übermittelt, Sie finden nähere Informationen zu den angebotenen Zahlungsmethoden und -anbietern nachfolgend. Unabhängig von der Zahlungsmethode werden sämtliche Daten verschlüsselt übertragen.

Für die technische Anbindung der Zahlungsdienstleister und die Abwicklung von Zahlungen setzen wir den Dienstleister Aydyen (Adyen BV, Simon carminggeltstraat 6-50, 5th floor, P. O. Box 10095, 1001 EB Amsterdam, Niederlande) ein. Weitere Informationen zum Datenschutz bei Ayden finden Sie unter https://www.adyen.com/de_DE/richtlinien-und-haftungsausschluss/privacy-policy.

Rechtsgrundlage für Verarbeitung Ihrer Daten zur Zahlungsabwicklung ist unabhängig von der Zahlungsart Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b) DSGVO. Weitere Details und Rechtsgrundlagen entnehmen Sie bitte den Informationen zu den eingesetzten Zahlungsdienstleistern.

Bei unsicheren Zahlungsarten führen wir eine Bonitätsprüfung durch, um das Ausfallrisiko bei Zahlungen zu minimieren. Mehr Informationen zu den Bonitätsprüfungen finden Sie in der Passage „Bonitätsprüfung bei unsicheren Zahlungsarten“.

Alle im Rahmen der Zahlungsabwicklung angefallenen Daten (Zahlungsbelege) müssen wir nach § 257 Absatz 1 HGB und § 147 Absatz 2 AO für 10 Jahre aufbewahren. Die Frist beginnt mit dem Schluss des Jahres, in dem die letzte Bestellung erfolgt ist.

3.2.3.1. Zahlung per PayPal

Wir bieten Ihnen die Bezahlung via PayPal an. Anbieter dieses Zahlungsdienstes ist die PayPal (Europe) S.à.r.l. et Cie, S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, L-2449 Luxembourg (im Folgenden “PayPal”).

Wenn Sie die Bezahlung via PayPal auswählen, werden die von Ihnen eingegebenen Zahlungsdaten an PayPal übermittelt. Dabei handelt es sich um folgende Daten:

  • Vor- und Nachname
  • Anrede
  • Geburtsdatum
  • Telefonnummer
  • E-Mail
  • IP-Adresse
  • Rechnungs- und Lieferadresse
  • Land
  • Bestelldatum
  • Bezahlter Betrag
  • Browser, verwendetes Gerät, IP-Adresse

Zusätzlich werden folgende PayPal spezifische Daten verarbeitet:

  • PayPal PayerID
  • PayPal Shopper Status (ob Sie ein verifizierter PayPal Kunde sind)
  • PayPal E-Mail-Adresse (E-Mail-Adresse, die Sie für PayPal Zahlungen verwenden)

Die Verwendung des Zahlungsdienstes PayPal erfolgt freiwillig, Sie haben die Möglichkeit, eine andere Zahlungsmethode auszuwählen. Die Verarbeitung Ihrer Daten zur Zahlungsabwicklung mit PayPal erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Absatz1 Buchstabe b) DSGVO zur Vertragsabwicklung. Darüber hinaus haben wir berechtigtes Interesse eine effektive und sichere Zahlungsmethode anzubieten (Art. 6 Absatz 1 Buchstabe f) DSGVO).

3.2.3.2 Sofortüberweisung über die Sofort GmbH (ein Unternehmen der Klarna Gruppe)

Sie haben die Möglichkeit, per Sofortüberweisung zu bezahlen. Anbieter dieser Zahlungsmethode ist die SOFORT GmbH, Theresienhöhe 12, 80339 München, Deutschland. Die Sofort GmbH ist Teil der Klarna Group (Klarna Bank AB (publ), Sveavägen 46, 11134 Stockholm, Schweden). Die folgenden Daten werden im Fall einer Sofortüberweisung verarbeitet:

  • Vor- und Nachname
  • Anrede
  • Geburtsdatum
  • Telefonnummer
  • E-Mail
  • IP-Adresse
  • Rechnungs- und Lieferadresse
  • Land
  • Bestelldatum
  • Bezahlter Betrag
  • Browser, verwendetes Gerät, IP-Adresse
  • Bankname
  • IBAN
  • BIC

Wir haben ein berechtigtes Interesse mit der Sofortüberweisung eine effektive und sichere Zahlungsmethode anzubieten (Art. 6 Absatz 1 Buchstabe f) DSGVO). Unter der nachstehenden Internetadresse erhalten Sie weitere Informationen über die Datenschutzbestimmungen von SOFORT: https://www.klarna.com/sofort/datenschutz.

3.2.3.3 Kauf auf Rechnung

Sie haben die Möglichkeit, auf Rechnung bei uns einzukaufen. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung im Fall eines Kaufs auf Rechnung ist Art. 6 Abs. 1 Buchstabe b)DSGVO.

Bei Kauf auf Rechnung verarbeiten wir folgende Daten:

  • Vor- und Nachname
  • Rechnungs- und Lieferadresse
  • E-Mail-Adresse
  • Bestelldatum
  • Rechnungsbetrag
  • Land
  • IP-Adresse

Beim Kauf auf Rechnung nehmen wir in der Regel eine Bonitätsprüfung vor, um uns vor Zahlungsausfällen zu schützen. Weitere Informationen hierzu finden Sie im Abschnitt „Bonitätsprüfung“.

3.2.3.4 Kauf per Kreditkarte

Sie haben die Möglichkeit, per Kreditkarte bei uns einzukaufen. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Absatz 1 Buchstabe b) DSGVO. Wir setzen den Zahlungsabwickler Adyen (Adyen BV, Simon carminggeltstraat 6-50, 5th floor, P. O. Box 10095, 1001 EB Amsterdam, Niederlande) ein, um Kreditkartenzahlungen abzuwickeln.

Dabei werden folgende Daten verarbeitet und über Adyen abgewickelt:

  • Vor- und Nachname
  • Anrede
  • Geburtsdatum
  • Telefonnummer
  • E-Mail
  • IP-Adresse
  • Rechnungs- und Lieferadresse
  • Land
  • Infos zur Bestellung
  • Bestelldatum
  • Browser, Device
  • Bezahlter Betrag
  • Kreditkartennummer (gekürzt)
  • Kreditkartentyp
  • Kreditkarteninhaber
  • Kreditkartenaussteller
  • Ablaufdatum der Karte

Adyen prüft darüber hinaus, ob ausreichend Deckung auf der Kreditkarte vorhanden ist und die Kreditkartendaten korrekt eingegeben wurden.

3.2.3.5 Kauf per Vorkasse

Sie haben die Möglichkeit, per Vorkasse bei uns einzukaufen. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung für den Kauf per Vorkasse ist Art. 6 Absatz 1 Buchstabe b) DSGVO.

Beim Kauf per Vorkasse verarbeiten wir folgende Daten:

  • Vor- und Nachname
  • E-Mail-Adresse
  • Bestelldatum
  • Rechnungsbetrag
  • Land
  • IBAN (oder Kontonummer mit Bankleitzahl) und BIC

3.2.4. Bonitätsprüfung bei unsicheren Zahlungsarten

Im Rahmen der Prüfung, ob wir Ihnen einen Kauf auf Rechnung oder per Bankeinzug anbieten können, sind wir auch dazu berechtigt, Bonitätsinformation über Sie sowie Informationen über eine etwaige Wahrscheinlichkeit einer betrügerischen Bestellung (FraudPreCheck) bei einer externen Auskunftei einzuholen.

Hinweis: Beim Ratenkauf über Klarna wird die Bonitätsprüfung durch Klarna selbst durchgeführt, nähere Infos dazu finden Sie in der Passage „Ratenkauf via Klarna“.

Wir arbeiten zur Einholung von Bonitätsauskünften mit der folgenden Auskunftei zusammen:
CRIF GmbH („CRIF“)
Radlkoferstraße 2
81373 München.

Zum Zweck des Abrufs von Bonitätsinformationen werden die folgenden Daten an die externe Auskunftei übermittelt:

  • Vor- und Nachname
  • E-Mail
  • Geschlecht
  • Geburtsdatum
  • Adresse (PLZ, Stadt, Straße, Land)
  • Privat/Firma
  • Ausgewählte Zahlart
  • Summe der Bestellung
  • Kundenart (Neukunde / Bestandskunde / Privatkunde / Firmenkunde)
  • Bestellnummer
  • Artikelnummer
  • Menge
  • Preis
  • Artikelbeschreibung
  • Warengruppe
  • Kaufverhalten (Bestellte Artikel mit Größengaben, Auftragserfassungsweg (online, schriftlich oder, telefonisch), Profildaten für Zahlungsrisikoabwägung (Saldo, Umsatz, Mahnstufe, Liefersperren), Erstkaufdatum, Letztkaufdatum, Kaufhäufigkeit, durchschnittlicher Auftragswert, Datum Katalogerhalt)

Zusätzlich bei Bestandskunden:

  • Liefersperre
  • Adresssperre
  • Mahnstatus
  • Anzahl Lieferungen
  • Retourenquote
  • Kreditlimit
  • Summe der offenen Rechnungen

Die genannten Daten können des Weiteren zum Zweck der Personen- und Adressvalidierung an CRIF übermittelt werden.

Bei der Bonitätsprüfung entscheiden wir mittels des Einsatzes eines automatisierten Prozesses darüber, ob Ihnen die gewünschte unsichere Zahlungsart (Raten-/ Rechnungszahlung) eingeräumt wird. Eine Ablehnung der gewünschten Zahlungsart kann dann erfolgen, wenn die Bonitätsprüfung negativ ausfällt.

Sie haben das Recht auf eine manuelle Überprüfung der automatisierten Entscheidung. Dieses können Sie uns gegenüber geltend machen. Darüber hinaus haben Sie das Recht auf Darlegung des eigenen Standpunkts sowie das Recht zur Anfechtung der Entscheidung.

Die Verarbeitung Ihrer Daten im Rahmen der Bonitätsprüfung erfolgt auf Basis von Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b) DSGVO und Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f) DSGVO. Wir haben grundsätzlich ein berechtigtes Interesse an der Vornahme einer Bonitätsprüfung bei der Auswahl einer unsicheren Zahlungsart (Raten-/ Rechnungskauf) durch Sie. Unser berechtigtes Interesse ist dabei das Ziel, uns vor Zahlungsausfällen zu schützen.

Angaben zur Speicherdauert bei CRIF
Die CRIF GmbH speichert Informationen über Personen nur für eine bestimmte Zeit. Maßgebliches Kriterium für die Festlegung dieser Zeit ist die Erforderlichkeit. Im Einzelnen sind die Speicherfristen in einem Code of Conduct des Verbandes „Die Wirtschaftsauskunfteien e. V.“ festgelegt, der im Internet einsehbar ist unter www.crif.de/datenschutz. Danach beträgt die grundsätzliche Speicherdauer von personenbezogenen Daten jeweils drei Jahre taggenau nach deren Erledigung.

Nähere Informationen zur Tätigkeit der CRIF können online unter www.crif.de/datenschutz eingesehen werden.

3.2.5. Betrugsprävention

Zum Zweck der Betrugsprävention prüfen wir nach ausgewählten Regeln, ob bei Ihrer Bestellung bzw. einem Bestellversuch mit dem eingesetzten Endgerät Anhaltspunkte für einen Missbrauch des Webangebots oder für einen Betrugsversuch bestehen. Beispielsweise, aber nicht abschließend, sind dies

  • eine extrem kurze Verweildauer auf den Webseiten vor einem Kauf,
  • eine Tippgeschwindigkeit, die nur eine Maschine erreichen kann, nicht aber ein menschlicher Nutzer, was auf ungewöhnliche Massenbestellungen deutet und je nach Zahlart ein Hinweis auf Betrug sein kann,
  • nicht plausible und zusammenpassende Informationen zum Gerätestandort, der Lieferadresse, Spracheinstellungen und Bezahlarten oder
  • Informationen, die auf für Missbrauch und Betrug üblicherweise installierte Malware schließen lassen.

Zudem können wir Ihre Kundendaten zu einem Pseudonym miteinander verknüpfen und sie anschließend mit vorab bereits pseudonymisierten Daten abgleichen, die unter anderem beim Auslesen gerätebezogener Informationen solcher Geräte gebildet wurden, von denen aus in der Vergangenheit betrügerische Handlungen begangen wurden oder ein entsprechender Verdacht besteht. Es besteht die Möglichkeit, dass Mitarbeiter von baby-walz GmbH oder einem Dienstleister die Ergebnisse manuell überprüfen.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen des Device Fingerprints ist Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f) DSGVO, weil wir ein berechtigtes Interesse daran haben, zum Schutz der wirtschaftlichen Interessen von uns und Dritten die Begehung von Straftaten auf unserem Online-Shop zu unterbinden.

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten zum Zweck der Betrugsbekämpfung nur, soweit durch die von Ihnen ausgewählte Zahlart (insbesondere Ratenkauf, Lastschrift, Kauf auf Rechnung) für uns ein finanzielles Ausfallrisiko besteht. Sie können die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu diesem Zweck jederzeit umgehen, indem Sie eine andere Zahlart (z.B. Vorauskasse) auswählen.

Die von uns verwendeten Nutzungsdaten sind bspw. IP-Adressen, Webseiten-Aufrufe sowie Angaben über Beginn, Ende und Umfang der besuchten Webseiten. Die im Rahmen des Device Fingerprinting verwendeten Geräte- und Browserdaten sind bspw. Sprach- und Ländereinstellungen, Bildschirminformationen, Farbtiefe sowie Informationen über installierte Browser, Plug-Ins, Software und deren Versionen. Zudem werden Transaktionsdaten, beispielsweise Kaufgegenstand, Warenkorb, Namen, Geburtsdatum, Postanschrift, E-Mail-Adresse, Lieferanschrift, Zahlart und Bankdaten, verarbeitet, um die Eingabegeschwindigkeit zu ermitteln. Die vorstehend genannten Daten werden nur zu den beschriebenen Zwecken der Missbrauchs- und Betrugsverhinderung gespeichert und verarbeitet.

Auf Basis der vorstehend genannten Gerätedaten wird zunächst eine Geräte-ID gebildet, über die Endgeräte mit einer gewissen Wahrscheinlichkeit bei weiteren Besuchen wiedererkannt werden können. Außerdem wird zur exakten Wiedererkennung ein Cookie gesetzt, d.h. eine kleine Textdatei, die lokal im Zwischenspeicher des Webbrowsers gespeichert wird. Der Cookie enthält eine Cookie-ID, jedoch keine personenbezogenen Nutzungs- oder Transaktionsdaten. Dadurch kann das Gerät identifiziert werden, ohne die dahinterstehende Person namentlich zu kennen und mit der Geräte-ID zu verknüpfen.

Für den Fall, dass der Abgleich ergibt, dass von dem Gerät bereits ein Betrug bzw. ein entsprechender Versuch begangen wurde, werden wir den Vertragsschluss im konkreten Fall verweigern.

Empfänger/ Kategorien von Empfängern:

Zur Durchführung der vorstehend beschriebenen Maßnahmen hat baby-walz GmbH die CRIF GmbH, Leopoldstraße 244, 80807 München als Dienstleister beauftragt, welche für Teile der Datenverarbeitung, insbesondere das Erstellen der Geräte-ID, die Lexisnexis B.V, The Base 3/F, Tower C, Evert van de Beekstraat 1, 1118 CL Schiphol, Niederlande unterbeauftragt hat. Die Datenverarbeitung und die Datenspeicherung durch die CRIF GmbH und die Lexisnexis finden in Rechenzentren in Deutschland und Europa statt.

Speicherdauer/ Kriterien für Festlegung der Speicherdauer:

Die im Rahmen der Betrugsprävention erhobenen Daten werden für Zwecke der Nachvollziehbarkeit, Optimierung und Beantwortung von Kundenanfragen für einen Zeitraum von sechs Monaten gespeichert und im Anschluss gelöscht.

3.2.6. Weitergabe personenbezogener Daten an Versandhaus Walz GmbH

Zur Durchführung der zentralisierten Organisation der Bestellabwicklung werden folgende personenbezogenen Daten an folgende Bereiche unseres Konzernunternehmens Versandhaus Walz GmbH weitergeleitet:

IT-Abteilung:

  • Bereitstellung technische Infrastruktur und Support Alle Kundendaten werden im Rahmen einer Shared Services Struktur auf Systemen der Versandhaus Walz GmbH gespeichert und verarbeitet.

Customer Service:

  • Vor- und Nachname
  • Anrede
  • Geburtsdatum
  • Kundennummer
  • Adresse
  • E-Mail-Adresse
  • Telefonnummer
  • Korrespondenz
  • Präferenzen (Werbesperren, Produkte auf der Wunschliste, Produktbewertungen, Sprache)
  • Daten über die Bestellung
  • Rechnungs- und Bezahldaten (Kreditkartennummern, Bankdaten) und Transaktions-IDs in Zusammenhang mit der Bestellung

Finance:

  • Vor- und Nachname
  • Anrede
  • Geburtsdatum
  • Kundennummer
  • Adresse
  • E-Mail-Adresse
  • Telefonnummer
  • Daten über die Bestellung Rechnungs- und Bezahldaten (Kreditkartennummern, Bankdaten) und Transaktions-IDs in Zusammenhang mit der Bestellung

Logistik:

  • Vor- und Nachname
  • Titel/Anrede
  • Geburtsdatum
  • Kundennummer
  • Adresse
  • E-Mail-Adresse
  • Telefonnummer
  • Rechnungs- und Bezahldaten (Kreditkartennummern, Bankdaten) und Transaktions-IDs in Zusammenhang mit der Bestellung

Wir haben mit dem Versandhaus Walz eine Vereinbarung zur Verarbeitung personenbezogener Daten abgeschlossen. Weitere Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f) DSGVO. Dabei besteht unser berechtigtes Interesse darin, die Abwicklung Ihrer Bestellung innerhalb unseres Konzernes effizient zu gestalten.

Die Löschfristen zu den einzelnen Datenverarbeitungsvorgängen entnehmen Sie den in dieser Datenschutzerklärung aufgeführten Beschreibungen.

3.2.7. Weitergabe von Informationen über offene Forderungen an Inkassodienstleister

Werden offene Rechnungen / Raten trotz wiederholter Mahnung nicht begleichen, können wir die für die Durchführung eines Inkasso erforderlichen Daten an einen Inkassodienstleister zum Zweck des Treuhandinkasso übermitteln. Daneben können wir die offenen Forderungen auch an einen Inkassodienstleister veräußern. Dieser wird somit Forderungsinhaber und macht die Forderungen dann im eigenen Namen geltend. Wir arbeiten mit dem folgenden Inkassodienstleister zusammen: EOS, Steindamm 71, 20099 Hamburg.

Rechtsgrundlage für die Übermittlung der Daten im Rahmen des Treuhandinkasso ist Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b) DSGVO; die Übermittlung der Daten im Rahmen des Forderungsverkaufs erfolgt auf Basis von Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f) DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse, im Rahmen des Forderungsverkaufs die zur Geltendmachung der Forderungen erforderlichen Daten weiterzuleiten.

Wir löschen die im Rahmen des Inkassoverfahrens verarbeiteten Daten nach 10 Jahren (§257 HGB), beginnend mit dem auf den Abschluss des Verfahrens folgenden Jahr.

3.2.8 Gutschein- und Vorteilsangebote Sovendus

Gutscheinangebote der Sovendus GmbH

Für die Auswahl eines für Sie aktuell interessanten Gutscheinangebots werden von uns pseudonymisiert und verschlüsselt der Hashwert Ihrer E-Mail-Adresse und Ihre IP-Adresse an die Sovendus GmbH, Hermann-Veit-Straße 6, 76133 Karlsruhe (Sovendus) übermittelt (Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f) DSGVO). Der pseudonymisierte Hashwert der E-Mail-Adresse wird zur Berücksichtigung eines möglicherweise vorliegenden Widerspruchs gegen Werbung von Sovendus verwendet (Artikel 21 Absatz 3, Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe c) DSGVO). Die IP-Adresse wird von Sovendus ausschließlich zu Zwecken der Datensicherheit verwendet und im Regelfall nach sieben Tagen anonymisiert (Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f) DSGVO). Außerdem übermitteln wir zu Abrechnungszwecken pseudonymisiert Bestellnummer, Bestellwert mit Währung, Session-ID, Couponcode und Zeitstempel an Sovendus (Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f) DSGVO). Wenn Sie sich für ein Gutscheinangebot von Sovendus interessieren, zu Ihrer E-Mail-Adresse kein Werbewiderspruch vorliegt und auf das nur in diesem Fall angezeigte Gutschein-Banner klicken, werden von uns verschlüsselt Anrede, Name und Ihre E-Mail-Adresse an Sovendus zur Vorbereitung des Gutscheins übermittelt (Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b), f) DSGVO).Das berechtigte Interesse besteht darin, unsere Kunden und potenzielle Kunden über Produkte und Dienstleistungen, die für sie von Interesse sein könnten, zu informieren.

Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten durch Sovendus entnehmen Sie bitte den Online-Datenschutzhinweisen unter www.sovendus.de/datenschutz.

Vorteilsangebote der Sovendus GmbH

Für die Auswahl eines für Sie regional aktuell interessanten Vorteilsangebots werden von uns pseudonymisiert und verschlüsselt Anrede, Geburtsjahr, Land, Postleitzahl, Hashwert der E-Mail-Adresse und Ihre IP-Adresse an die Sovendus GmbH, Moltkestr. 11, 76133 Karlsruhe (Sovendus) übermittelt (Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f) DSGVO). Der pseudonymisierte Hashwert der E-Mail-Adresse wird außerdem zur Berücksichtigung eines möglicherweise vorliegenden Widerspruchs gegen Werbung von Sovendus verwendet (Artikel 21 Absatz 3, Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe c) DSGVO). Die IP-Adresse wird von Sovendus ausschließlich zu Zwecken der Datensicherheit verwendet und im Regelfall nach sieben Tagen anonymisiert (Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f) DSGVO).

Beim Klick auf ein Vorteilsangebot werden an Sovendus von uns außerdem Ihr Name, Ihre Adressdaten und Ihre E-Mail-Adresse zur Vorbereitung der personalisierten Anforderung des Vorteilsangebots beim Produktanbieter verschlüsselt übermittelt (Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b), f) DSGVO).

Das berechtigte Interesse besteht darin, unsere Kunden und potenzielle Kunden über Produkte und Dienstleistungen, die für sie von Interesse sein könnten, zu informieren. Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten durch Sovendus entnehmen Sie bitte den Online-Datenschutzhinweisen unter www.sovendus.de/datenschutz.

3.3. Datenverarbeitung zu Werbezwecken, Katalogbestellungen, Gewinnspielen und Marktforschung

3.3.1. Postalische Werbung

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten zu eigenen Marketingzwecken (Zusendung von Postwerbung und Katalogen) und zu Werbezwecken Dritter (Partnerunternehmen). Dabei verarbeiten wir folgende Daten:

  • Name
  • Anrede
  • Geschlecht
  • Postadresse
  • Alter/Geburtsdatum
  • Daten über eine Bestellung Präferenzen (Werbesperren, Produkte auf der Wunschliste, Produktbewertungen, Sprache)

Wir stellen Ihre postalischen Kontaktdaten (Name, Adresse) von uns ausgewählten Partnerunternehmen, u.a. aus den Bereichen Handel/Versandhandel, Banken, Versicherungen, Lotteriegeschäften, Reiseveranstalter, Spendenorganisationen, Telekommunikationsunternehmen, Verlagen im Lettershopverfahren (Auftragsverarbeitung) zur Verfügung. Dies erfolgt zu dem Zweck, dass diese Sie über ihre Produkte informieren können. Eine Liste der uns zum Zeitpunkt der Datenerhebung bekannten Dienstleister finden Sie am Ende dieser Datenschutzerklärung. Eine Datenweitergabe an die Partnerunternehmen erfolgt jedoch nicht.

Für den Zweck der bedarfsgerechten Werbeansprache sind wir außerdem dazu berechtigt, den genannten Daten weitere unter Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben erhobene personenbezogene Daten über Sie zu eigenen Marketingzwecken sowie zu Marketingzwecken Dritter (Partnerunternehmen) hinzu zu speichern. Dabei ist es unser Ziel, Sie nicht mit unnützer Werbung zu belästigen, sondern Ihnen nur solche Werbung zukommen zu lassen, die Ihren tatsächlichen oder vermeintlichen Interessen/Bedürfnissen entspricht. Eine Übermittlung der hinzugespeicherten Daten an Dritte erfolgt nicht. Außerdem pseudonymisieren / anonymisieren wir die über Sie erhobenen personenbezogenen Daten zum Zweck der Nutzung für eigene Marketingzwecke sowie für Marketingzwecke Dritter (Werbetreibende). Rechtsgrundlage für die Nutzung personenbezogener Daten zu Marketingzwecken ist Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f) DSGVO. Dabei besteht das berechtigte Interesse darin, unsere Kunden und potenzielle Kunden über Produkte und Dienstleistungen, die für Sie von Interesse sein könnten, schnell und effektiv zu informieren und unsere Produkte und Dienstleistungen fortdauernd weiterzuentwickeln.

Wir verarbeiten Ihre Daten für die beschriebenen Zwecke in der Regel für eine Dauer von drei Jahren. Dies gilt nicht, wenn wir im Rahmen einer Interessensabwägung weiterhin im Einzelfall berechtigte Interessen geltend machen können. In diesem Fall verarbeiten wir Ihre Daten für eine Dauer von 5 Jahren für die beschriebenen Zwecke. Diese Frist beginnt mit dem letzten Tag eines Kalenderjahres, in dem eine Bestellung abgeschlossen wird.

Hinweis auf das Widerspruchsrecht

Sie können der Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten zu vorgenannten Marketingzwecken jederzeit kostenfrei mit Wirkung für die Zukunft unter info@baby-walz.de oder mit einer kurzen Mitteilung an Baby Walz, Steinstraße 28, 88339 Bad Waldsee widersprechen.

Soweit Sie Widerspruch einlegen, sperren wir Ihre Daten für die weitere werbliche Datenverarbeitung. In Ausnahmefällen kann es auch noch nach Eingang Ihres Widerspruchs vorübergehend noch zu einem Versand von Werbematerial kommen. Dies ist technisch durch die nötige Vorlaufzeit im Rahmen der Selektion bedingt und bedeutet nicht, dass wir Ihren Widerspruch nicht umgesetzt haben.

3.3.2. Katalogbestellung

Sie haben die Möglichkeit, online (oder telefonisch), unseren Katalog zu bestellen und regelmäßig postalisch die aktuellen Ausgaben zu erhalten. Im Rahmen der Katalogbestellung fragen wir Sie nach Ihrer Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer Daten, Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a) DSGVO. Daneben stellt die Bereitstellung unseres Katalogs eine Maßnahme zur Anbahnung eines Kaufvertrags dar, somit beruht die Datenverarbeitung ebenfalls auf Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b) DSGVO.

Für die Katalogzustellung benötigen wir folgende Daten von Ihnen:

  • Anrede
  • Vor- und Nachname
  • Adresse

Optional können Sie Ihr Geburtsdatum angeben.

Wir verarbeiten Ihre Daten für die Katalogzustellung im Rahmen Ihrer Einwilligung, bis Sie diese uns gegenüber widerrufen. Richten Sie Ihren Widerruf bitte an info@baby-walz.de. Andere Datenverarbeitungsvorgänge bleiben vom Widerruf unberührt.

3.3.3. Newsletterwerbung

Es besteht die Möglichkeit, sich auf unserer Webseite für unsere Newsletter anzumelden. Um sicher gehen zu können, dass bei der Eingabe der E-Mail-Adresse keine Fehler unterlaufen sind, setzen wir das sog. Double-Opt-In-Verfahren (DOI-Verfahren) ein: Das bedeutet, dass Sie zunächst Ihre E-Mail-Adresse in das Anmeldefeld eingegeben und Ihre Einwilligung zum Erhalt unserer Newsletter erteilen. Danach übersenden wir Ihnen einen Bestätigungslink an die angegebene Adresse. Erst wenn Sie diesen Bestätigungslink anklicken, wird Ihre E-Mail-Adresse in unseren Verteiler zum Versand unserer Newsletter aufgenommen.

Einsatz von Exponea
Wir setzen zum Versand und dem Management unserer Newsletter den Dienst Exponea ein, mit diesem Anbieter haben wir einen Auftragsverarbeitungsvertrag abgeschlossen.

Unsere mit Exponea versandten Newsletter ermöglichen uns die Analyse des Verhaltens der Newsletterempfänger. Hierbei kann u. a. analysiert werden, wie viele Empfänger die Newsletternachricht geöffnet haben und wie oft welcher Link im Newsletter angeklickt wurde. Mit Hilfe des sogenannten Conversion-Trackings kann außerdem analysiert werden, ob nach Anklicken des Links im Newsletter eine vorab definierte Aktion (z.B. Kauf eines Produkts auf unserer Website) erfolgt ist. Diese Daten speichern wir für eine Dauer von sechs Monaten.

Rechtsgrundlage
Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a) DSGVO.

Soweit wir zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für einen bestimmten Zweck aufgrund Ihrer Einwilligung berechtigt sind, löschen wir diese Daten sofort, wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen.

Hinweis Widerrufsrecht
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft durch eine Mitteilung an info@baby-walz.de oder die Abmeldemöglichkeit am Ende eines jeden Newsletters widerrufen.

3.3.4. Gewinnspiele

Wenn Sie sich bei unseren Gewinnspielen registrieren, verwenden wir Ihre bei der jeweiligen Registrierung angegebenen Daten zum Zweck der Durchführung des Teilnahmevertrages, insbesondere zur Gewinnbenachrichtigung und ggf. der Werbung für unsere Angebote und/oder Angebote unserer Gewinnspielpartner.

In der Regel erheben wir folgende Daten im Rahmen von Gewinnspielen:

  • Name
  • Geburtsdatum
  • Geschlecht
  • Adresse
  • ggf. E-Mail-Adresse (ergibt sich aus dem jeweiligen Gewinnspiel)
  • Wenn das Gewinnspiel auf einem Social Media Netzwerk stattfindet: Social-Media Daten (Interaktionen in unseren Kanälen bei Facebook wie z.B. Likes oder Postings)

Detaillierte Hinweise finden Sie in den jeweiligen Teilnahmebedingungen zum jeweiligen Gewinnspiel.

Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung sind Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a) DSGVO, Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b) DSGVO sowie Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f) DSGVO.

Soweit wir zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für einen bestimmten Zweck aufgrund Ihrer Einwilligung berechtigt sind, löschen wir diese Daten sofort, wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten dagegen sprechen (Daten von Gewinnern müssen wir in der Regel für 10 Jahre nach HGB und AO aufbewahren). Die Speicherdauer für Daten im Zusammenhang mit Gewinnspielen entnehmen Sie darüber hinaus bitte den jeweiligen Teilnahmebedingungen.

3.3.5. Markt- und Meinungsforschung

Wenn wir Sie zu Markt- und Meinungsforschungsbefragungen einladen, (d.h. Durchführung von freiwilligen Umfragen online, per E-Mail oder per Post) verarbeiten wir folgende personenbezogene Daten:

  • Vor- und Nachname
  • E-Mail-Adresse (bei Einladungen per E-Mail)
  • Adresse (bei Einladungen per Post)
  • IP-Adresse und Standortinformationen (bei On-Site-Befragungen)
  • ggf. Daten zum Kaufverhalten (bestellte Artikel mit Größengaben, Auftragserfassungsweg (online, schriftlich oder, telefonisch), Profildaten für Zahlungsrisikoabwägung (Saldo, Umsatz, Mahnstufe, Liefersperren), Erstkaufdatum, Letztkaufdatum, Kaufhäufigkeit, durchschnittlicher Auftragswert, Datum Katalogerhalt)
  • ggf. Daten im Rahmen der Erstellung von kaufbezogenen Umfragen. Die Umfrageergebnisse werden im Kundenprofil hinterlegt zum Zwecke der bedarfsgerechten Werbung

Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung sind Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a) DSGVO, sowie Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse besteht darin, beispielsweise Konsumgewohnheiten, demographischen Entwicklungen und Mediennutzung.in Erfahrung zu bringen und unser Angebot diesen entsprechend anzupassen.

Details zum Datenschutz finden Sie in den Datenschutzbestimmungen der jeweiligen Befragungsplattform.

3.3.6. Werbescoring & Analyse

Damit wir Ihnen Angebote unseres Unternehmens und von sorgsam ausgewählten Partnerunternehmen sowie persönliche Produktempfehlungen, Rabatte und Aktionen präsentieren können, verarbeiten wir Ihre Transaktionsdaten aus Bestellungen im gesetzlich zulässigen Umfang für unsere Werbung per Post und für unsere Kundenanalysen und unser Werbescoring. Beim Werbescoring wird nicht über die Begründung, Durchführung oder Beendigung eines Vertragsverhältnisses, sondern lediglich über die Art und Weise einer künftigen Werbung entschieden. Die Verarbeitung erfolgt in Wahrnehmung unserer berechtigter Interessen, die Kundenbeziehung zu pflegen und unseren Kunden relevante Informationen und Angebote zukommen zulassen (Art. 6 Abs. 1 f DSGVO).  Unsere Analysen und das Werbescoring erfolgen regelmäßig pseudonymisiert.

3.4. Plugins, Tools und Trackingtechnologien

3.4.1. Cookies – Allgemeine Informationen

Beim Besuch unserer Webseite werden Informationen in Form eines Cookies (kleine Textdateien) auf Ihrem Browser abgelegt. Darin werden Angaben über Ihre Nutzung der Webseite gespeichert (Identifikations-ID, Besuchsdatum, etc.). Mit dem Einsatz von Cookies erleichtern wir Ihnen die Nutzung unseres Online-Angebots durch verschiedene Service-Funktionen (wie z.B. die Wiedererkennung von vorangegangenen Besuchen) und können damit das Internetangebot besser auf Ihre Bedürfnisse abstimmen.

Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Zustimmung Cookies von Drittanbietern für Analyse-, Retargeting- und Remarketingzwecke zur Optimierung unseres Webangebotes sowie zu interessenbasierten Marketingzwecken. Das gespeicherte Surfverhalten wird anhand eines Algorithmus analysiert, so dass anschließend gezielte interessenbezogene Produktempfehlungen in Form von Werbebannern bzw. Werbeanzeigen auf Webseiten Dritter angezeigt werden können. Die pseudonymisierten Nutzungsprofile werden ohne eine gesonderte ausdrückliche Einwilligung des Betroffenen nicht mit personenbezogenen Daten über den Träger des Pseudonyms zusammengeführt.

Sie können das Speichern von Cookies unterbinden und bereits vorhandene Cookies löschen, indem Sie in Ihrem Browser die entsprechenden Einstellungen vornehmen. Die Hilfefunktion der meisten Browser erklärt Ihnen, wie Sie diese Einstellungen vornehmen können. Wenn Sie Cookies nicht akzeptieren, kann dies jedoch die Service-Funktionen des Internetangebots beeinträchtigen. Wir empfehlen daher die Cookie-Funktion eingeschaltet zu lassen.

Umfassende Informationen dazu, wie man dies auf einer Vielzahl von Browsern bewerkstelligen kann, erhalten Sie auf den folgenden Internetseiten: youronlinechoices, Network Advertising Initiative und/oder Digital Advertising Alliance. Sie finden dort auch Angaben dazu, wie Sie Cookies von Ihrem Computer löschen können sowie allgemeine Informationen über Cookies.

Ausführliche Informationen zum Einsatz von Cookies sowie eine Übersicht eingesetzter Cookies finden Sie in unserer Cookie Richtlinie.

3.4.2. Cookie-Einwilligung mit Usercentrics

Wir verwenden eine Cookie-Consent-Technologie von Usercentrics (Usercentrics GmbH, Rosental 4, 80331 München, Website: https://usercentrics.com/de/, um Ihre Einwilligung zur Speicherung zustimmungsbedürftiger Cookies auf Ihrem Endgerät einzuholen und diese datenschutzkonform zu dokumentieren. Mit Usercentrics haben wir einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung abgeschlossen.

Folgende Daten werden durch Usercentrics verarbeitet:

  • Informationen zu Ihrem Endgerät
  • Browsertyp, Browsersprache, Browserversion, Auflösung
  • Einwilligungsdaten und Widerrufsdaten mit Zeitstempel, ControllerID, ProzessorID, EinwilligungID

Des Weiteren speichert Usercentrics ein Cookie in Ihrem Browser, um Ihnen die erteilten Einwilligungen bzw. deren Widerruf zuordnen zu können. Die so erfassten Daten werden gespeichert, bis Sie uns zur Löschung auffordern, das Usercentrics-Cookie selbst löschen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt.

Der Einsatz von Usercentrics erfolgt über Javascript, dieses ermöglicht Usercentrics, den Nutzer über bestimmte Tags und Web-Technologien auf unserer Website zu informieren und seine Einwilligung einzuholen, zu verwalten und zu dokumentieren. Sie können die Ausführung von JavaScript jederzeit durch entsprechende Einstellungen in Ihrem Browser dauerhaft unterbinden, was auch Usercentrics daran hindern würde, das JavaScript auszuführen.

Rechtsgrundlage:
Der Einsatz von Usercentrics erfolgt, um die gesetzlich vorgeschriebenen Einwilligungen (Rechtsgrundlage Art. 6 Absatz 1 Buchstabe c) DSGVO) für den Einsatz von Cookies einzuholen und nachweisen (gemäß Artikel 7 Absatz 1 DSGVO) zu können. Darüber hinaus haben wir ein berechtigtes Interesse an einer rechtskonformen Umsetzung der rechtlichen Vorgaben mit einer funktionalen Technologie. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Absatz 1 Buchstabe. f) DSGVO.

Löschfristen:
Die mit Usercentrics erhobenen Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für unsere Protokollierung benötigt oder Sie Ihre Einwilligung widerrufen. Die Widerrufsbescheinigung einer zuvor erteilten Einwilligung bewahren wir drei Jahre lang auf. Dieser Zeitraum entspricht der allgemeinen Verjährungsfrist entsprechend § 195 BGB und beginnt mit dem Ende des Jahres, in dem der Anspruch entstanden ist (§ 199 BGB).

Nähere Informationen zum Datenschutz bei Usercentrics finden Sie unter: https://usercentrics.com/privacy-policy/.

3.4.3. Google Analytics

Soweit Sie Ihre Einwilligung erklärt haben, wird auf dieser Webseite Google Analytics eingesetzt, ein Webanalysedienst der Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Die Nutzung umfasst die Betriebsart “Universal Analytics”. Hierdurch ist es möglich, Daten, Sitzungen und Interaktionen über mehrere Geräte hinweg einer pseudonymen User-ID zuzuordnen und so die Aktivitäten eines Nutzers geräteübergreifend zu analysieren.

Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Webseite durch Sie ermöglichen. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Webseite werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Im Falle der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Webseite, wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Wir weisen Sie darauf hin, dass auf dieser Webseite Google Analytics um eine IP-Anonymisierung erweitert wurde, um eine anonymisierte Erfassung von IP-Adressen (sog. IP-Masking) zu gewährleisten.

Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Im Auftrag des Betreibers dieser Webseite wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Webseite auszuwerten, um Reports über die Webseitenaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Webseitennutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Webseitenbetreiber zu erbringen.

Die Rechtsgrundlage für den Einsatz von Google Analytics ist Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a) DSGVO.

Der Empfänger der erhobenen Daten ist Google. Die personenbezogenen Daten werden unter dem EU-US Privacy Shield auf Grundlage des Angemessenheitsbeschlusses der Europäischen Kommission in die USA übermittelt (Artikel 45 DSGVO).

Die von uns gesendeten und mit Cookies, Nutzerkennungen (z. B. User-ID) oder Werbe-IDs verknüpften Daten werden nach 14 Monaten automatisch gelöscht. Die Löschung von Daten, deren Aufbewahrungsdauer erreicht ist, erfolgt automatisch einmal im Monat. Nähere Informationen zu Nutzungsbedingungen und Datenschutz finden Sie unter https://www.google.com/analytics/terms/de.html bzw. unter https://policies.google.com/?hl=de.

Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall ggf. nicht sämtliche Funktionen dieser Webseite vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Webseite bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das Browser-Add-on herunterladen und installieren. Opt-Out-Cookies verhindern die zukünftige Erfassung Ihrer Daten beim Besuch dieser Webseite. Um die Erfassung durch Universal Analytics über verschiedene Geräte hinweg zu verhindern, müssen Sie das Opt-Out auf allen genutzten Systemen durchführen. Wenn Sie hier klicken, wird das Opt-Out-Cookie gesetzt: Google Analytics deaktivieren.

Weitere Informationen finden Sie in unserer Cookie Richtlinie.

3.4.4. Google Adwords und Conversion Tracking

Soweit Sie Ihre Einwilligung erklärt haben, nutzt diese Webseite das Online-Werbeprogramm „Google AdWords“ und im Rahmen von Google AdWords das Conversion-Tracking. Das Cookie für Conversion-Tracking wird gesetzt, wenn ein Nutzer auf eine von Google geschaltete Anzeige klickt. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrem Computersystem abgelegt werden. Diese Cookies verlieren nach 30 Tagen ihre Gültigkeit und dienen nicht der persönlichen Identifizierung. Besucht der Nutzer bestimmte Seiten dieser Webseite und das Cookie ist noch nicht abgelaufen, können Google und wir erkennen, dass der Nutzer auf die Anzeige geklickt hat und zu dieser Seite weitergeleitet wurde. Jeder Google AdWords-Kunde erhält ein anderes Cookie. Cookies können somit nicht über die Webseite von AdWords-Kunden nachverfolgt werden. Die mithilfe des Conversion-Cookies eingeholten Informationen dienen dazu, Conversion-Statistiken zu erstellen. Wir erfahren die Gesamtanzahl der Nutzer, die auf unsere Anzeige geklickt haben und zu einer mit einem Conversion-Tracking-Tag versehenen Seite weitergeleitet wurden. Wir erhalten jedoch keine Informationen, mit denen sich Nutzer persönlich identifizieren lassen.

Die Rechtsgrundlage für den Einsatz von Google Adwords und Conversion Tracking ist Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a) DSGVO.

Im Rahmen von Google AdWords verarbeitete Daten werden spätestens nach 18 Monaten entweder gelöscht oder anonymisiert.

Wenn Sie nicht am Tracking teilnehmen möchten, können Sie dieser Nutzung widersprechen, indem Sie das Cookie des Google Conversion-Trackings über Ihren Internet-Browser unter Nutzereinstellungen leicht deaktivieren oder die Deaktivierungsseite https://adssettings.google.com aufrufen. Sie werden sodann nicht in die Conversion-Tracking Statistiken aufgenommen.

Unter der nachstehenden Internetadresse erhalten Sie weitere Informationen über die Datenschutzbestimmungen von Google: http://www.google.de/policies/privacy/.

Weitere Informationen finden Sie in unserer Cookie Richtlinie.

3.4.5. Google Dynamic Remarketing

Soweit Sie Ihre Einwilligung erklärt haben, verwenden auf der Webseite die Remarketing-Funktion der Google Limited („Google“). Mittels dieser Funktion kann der Anbieter die Besucher der Webseite zielgerichtet mit Werbung ansprechen, indem für Besucher der Webseite des Anbieters personalisierte, interessenbezogene Werbung-Anzeigen geschaltet werden, wenn Sie andere Webseiten im Google Display-Netzwerk besuchen. Zur Durchführung der Analyse der Webseiten-Nutzung, welche die Grundlage für die Erstellung der interessenbezogenen Werbeanzeigen bildet, setzt Google sog. Cookies ein. Hierzu speichert Google eine kleine Datei mit einer Zahlenfolge in den Browsern der Besucher der Webseite. Über diese Zahl werden die Besuche der Webseite sowie anonymisierte Daten über die Nutzung der Webseite erfasst. Es erfolgt keine Speicherung von personenbezogenen Daten der Besucher der Webseite. Besuchen Sie nachfolgend eine andere Webseite im Google Display-Netzwerk werden Ihnen Werbeeinblendungen angezeigt, die mit hoher Wahrscheinlichkeit zuvor aufgerufene Produkt- und Informationsbereiche berücksichtigen.

Sie können die Verwendung von Cookies durch Google dauerhaft deaktivieren, indem Sie dem nachfolgenden Link folgen und das dort bereitgestellte Plug-In herunterladen und installieren: https://www.google.com/settings/ads/plugin. Alternativ können Sie die Verwendung von Cookies durch Drittanbieter deaktivieren, indem sie die Deaktivierungsseite der Netzwerkwerbeinitiative (Network Advertising Initiative) unter http://www.networkadvertising.org/choices/ aufrufen und die dort genannten weiterführenden Information zum Opt-Out umsetzen. Weiterführende Informationen zu Google Remarketing sowie die Datenschutzerklärung von Google können Sie einsehen unter: www.google.com/privacy/ads/.

Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a) DSGVO.

Im Rahmen von Google Dynamic Remarketing verarbeitete Daten werden spätestens nach 18 Monaten entweder gelöscht oder anonymisiert.

Weitere Informationen finden Sie in unserer Cookie Richtlinie.

3.4.6. Google DoubleClick

Diese Website nutzt Funktionen von Google DoubleClick. Anbieter ist die Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, (nachfolgend „DoubleClick“).

DoubleClick wird eingesetzt, um Ihnen interessenbezogene Werbeanzeigen im gesamten Google-Werbenetzwerk anzuzeigen. Die Werbeanzeigen können mit Hilfe von DoubleClick zielgerichtet an die Interessen des jeweiligen Betrachters angepasst werden. So kann unsere Werbung beispielsweise in Google-Suchergebnissen oder in Werbebannern, die mit DoubleClick verbunden sind, angezeigt werden.

Um den Nutzern interessengerechte Werbung anzeigen zu können, muss DoubleClick den jeweiligen Betrachter wiedererkennen können. Hierzu wird im Browser des Nutzers ein Cookie gespeichert, hinter welchem die vom Nutzer besuchten Webseiten, Klicks und verschiedene weitere Informationen hinterlegt sind. Diese Informationen werden zu einem pseudonymen Nutzerprofil zusammengefasst, um dem betreffenden Nutzer interessengerechte Werbung anzuzeigen.

Die Nutzung von Google DoubleClick erfolgt im Interesse zielgerichteter Werbemaßnahmen. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde (z. B. eine Einwilligung zur Speicherung von Cookies), erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

Sie können Ihren Browser so einstellen, dass er keine Cookies mehr speichert. Hiermit kann jedoch eine Beschränkung der zugänglichen Webseitenfunktionen verbunden sein. Zudem wird darauf hingewiesen, dass DoubleClick unter Umständen auch andere Technologien zur Bildung von Nutzerprofilen verwenden kann. Das Abschalten von Cookies bietet daher keine Garantie dafür, dass keine Nutzerprofile mehr erstellt werden..

Weitere Informationen zu Widerspruchsmöglichkeiten gegen die von Google eingeblendeten Werbeanzeigen entnehmen Sie folgenden Links: https://policies.google.com/technologies/ads und https://adssettings.google.com/authenticated.

3.4.7. YouTube

Diese Website bindet Videos der Website YouTube ein. Betreiber der Website ist die Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Wenn Sie eine unserer Webseiten besuchen, auf denen YouTube eingebunden ist, wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei wird dem YouTube-Server mitgeteilt, welche unserer Seiten Sie besucht haben. Des Weiteren kann YouTube verschiedene Cookies auf Ihrem Endgerät speichern. Mit Hilfe dieser Cookies kann YouTube Informationen über Besucher dieser Website erhalten. Diese Informationen werden u. a. verwendet, um Videostatistiken zu erfassen, die Anwenderfreundlichkeit zu verbessern und Betrugsversuchen vorzubeugen. Die Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät, bis Sie sie löschen.

Wenn Sie in Ihrem YouTube-Account eingeloggt sind, ermöglichen Sie YouTube, Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich aus Ihrem YouTube-Account ausloggen. Die Nutzung von YouTube erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde (z. B. eine Einwilligung zur Speicherung von Cookies), erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

Weitere Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von YouTube unter: https://policies.google.com/privacy?hl=de

3.4.8. AB Tasty

Um Ihnen ein besseres Angebot unterbreiten zu können, führen wir während Ihres Besuches auf unserer Webseite A/B Tests durch, die mithilfe der Softwarelösung von AB Tasty realisiert werden. Die A/B Tests ermöglichen uns, statistische Informationen über Besucherzugriffe (beispielsweise benutzter Browser, der Anzahl der angesehenen Seiten, der Anzahl der Besuche, der Reihenfolge des Besuches, der Dauer des Besuches auf einer Webseite, dem Befüllen eines Warenkorbes oder seine Löschung) zu sammeln. Diese Informationen werden in aufgearbeiteter und anonymisierter Form über ein Web-Interface an uns übermittelt. Mit Hilfe dieser gesammelten Informationen können wir die Ergonomie unserer Webseite und das Produktsortiment verbessern. Dabei werden von AB Tasty während der Ausführung der vertraglichen Leistung keine Daten gesammelt, die einen direkten Personenbezug ermöglichen, außer Ihrer IP-Adresse.

Für die Speicherung und Wiedererkennung der Seitenbesucher werden Cookies gespeichert. Diese haben eine Laufzeit von maximal 13 Monaten und werden danach automatisch gelöscht.

Weitere Informationen finden Sie in unserer Cookie Richtlinie.

Opt Out
Wenn Sie nicht an diesen Tests teilnehmen wollen, können Sie auf der Webseite von AB Tasty über die Seite https://www.abtasty.com/de/nutzungsbedingungen/ diese Funktion deaktivieren, indem Sie den dort angegebenen Hinweisen folgen.

Rechtsgrundlage
Die Erhebung der Daten und der Einsatz des Tools ist von technischer Seite notwendig, um sicherzustellen, dass wir für unsere Shop Besucher kontinuierlich Funktionen, Darstellungen, und die Transparenz zu notwendigen Hinweisen optimieren können. Hierbei stützen wir uns auf das berechtigte Interesse nach Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f) DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse an der Analyse des Nutzerverhaltens, um sowohl unser Webangebot als auch unsere Werbung zu optimieren.

3.4.9. Microsoft Advertising

Soweit Sie Ihre Einwilligung erklärt haben, nutzt unsere Webseite die Remarketing Technologie „Microsoft Advertising“ der Microsoft Ireland Operations Limited, One Microsoft Place, South County Business Park, Leopardstown, Dublin 18, Irland. Dabei wird von Microsoft ein Cookie auf Ihrem Rechner gespeichert („Conversion-Cookie“), wenn Sie über eine Microsoft Bing Anzeige auf unsere Webseite gelangt sind. Microsoft und „Microsoft Advertising“-Kunden können so erkennen, dass auf die Anzeige geklickt wurde und so eine Weiterleitung auf unsere Webseite erfolgt ist. Auf diese Art können Sie durch gezielte Produktempfehlungen und interessenbasierte Werbung auf den Seiten von Microsoft und anderer „Microsoft Advertising“-Kunden erneut angesprochen werden. Die mit Hilfe des Conversion-Cookies eingeholten Informationen dienen weiterhin dazu, Conversion-Statistiken zu erstellen. Wir erfahren die Gesamtzahl der Nutzer, die auf eine Microsoft Bing Anzeige geklickt haben und so zu unserer Webseite weitergeleitet wurden. Zusätzlich werden weitere anonyme Daten (z.B. die Anzahl der Seitenaufrufe und die Verweildauer auf den Webseiten) erhoben. Wir erhalten keine Informationen, mit denen sich Nutzer persönlich identifizieren lassen.

Sie können dem Empfang von interessen-bezogener Werbung durch Microsoft ablehnen, indem Sie die entsprechende Opt-Out-Seite von Microsoft aufrufen: http://choice.microsoft.com/de-DE/opt-out. Weitere Informationen zum Datenschutz bei Microsoft und zu den von Microsoft eingesetzten Cookies finden Sie in der Datenschutzerklärung von Microsoft: https://privacy.microsoft.com/de-de/privacystatement.

Die Rechtsgrundlage für den Einsatz von Microsoft Advertising ist Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a) DSGVO.

Weitere Informationen, wie beispielsweise die die Cookie Laufzeit, finden Sie in unserer Cookie Richtlinie.

3.4.10. Econda

Zur bedarfsgerechten Gestaltung sowie zur Optimierung dieser Webseite werden durch die Lösungen der econda GmbH, Zimmerstraße 6, 76137 Karlsruhe, mittels Cookies Nutzungsdaten erfasst und aggregiert gespeichert sowie aus diesen Daten Nutzungsprofile unter der Verwendung von Pseudonymen erstellt.

Darüber hinaus verarbeitet die econda GmbH diese Nutzerprofile, um die Akzeptanz unserer Onlinewerbung auszuwerten und darauf basierende Verbesserungsmöglichkeiten für uns zu ermitteln, indem die econda GmbH durch den Einsatz von Cookies Ihr Nutzungsverhalten auf den von uns betriebenen Webseiten erhebt und verarbeitet. Diese Daten werden dazu benutzt, um Nutzer nach dem Besuch unserer Webseiten mit gezielter Werbung entsprechend Ihres Nutzungsverhaltens wieder anzusprechen und zu verhindern, dass Sie mit Werbung belästigt werden, die nicht für Sie relevant ist. Diese Werbeeinblendungen erfolgen außerhalb unserer Webseiten. Die von econda zu diesem Zweck gesetzten Cookies bleiben höchstens 2 Jahre auf Ihrem Computer gespeichert, können aber auch vor Ablauf dieser Laufzeit von Ihnen gelöscht werden.

Nutzungsdaten werden nicht mit Daten von natürlichen Personen zusammengeführt. Beispielsweise werden technische Informationen zur Browserausstattung erfasst, nicht aber personenbezogene Informationen wie Namen, Straßennamen, oder ähnliches, die einen Rückschluss auf eine konkrete Person ermöglichen. Aufgrund der sofortigen Anonymisierung der IP-Adresse werden keine personenbezogenen Daten erfasst, so dass eine Rückführbarkeit auf einzelne Personen technisch nicht möglich ist.

Eine Auflistung zu den Grundlagen der Zertifizierung der econda GmbH finden Sie hier: http://www.econda.de/econda/datenschutz/datenschutzerklaerung.html

Wir nutzen die Analysedienste der econda GmbH, um die Nutzung unsere Webseite zu analysieren und unsere Webseite kontinuierlich im Sinne der Nutzerfreundlichkeit weiterentwickeln zu können. Außerdem nutzen wir die Dienste der econda GmbH, um Ihnen nur relevante, das heißt Ihren mutmaßlichen Interessen entsprechende Werbung anzeigen zu können. Die Speicherung von econda-Cookies erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde (z. B. eine Einwilligung zur Speicherung von Cookies), erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einwilligung in die Datenerhebung, -speicherung und -auswertung durch die econda GmbH zu widerrufen, indem Sie bitte auf diesen Link klicken: http://www.econda.de/econda/datenschutz/widerruf-datenspeicherung.html.

3.4.10.b Econda Analytics anonymes Tracking

Zur bedarfsgerechten Gestaltung sowie zur Optimierung dieser Webseite werden durch Lösungen und Technologien der econda GmbH (Zimmerstraße 6, 76137 Karlsruhe, www.econda.de) pseudonymisierte Daten erfasst und gespeichert sowie aus diesen Daten Nutzungsprofile unter der Verwendung von Pseudonymen erstellt. Nutzungsprofile werden jedoch zu keinem Zeitpunkt mit Daten über den Träger des Pseudonyms zusammengeführt. Zweck der Verarbeitung ist die Analyse und Optimierung unseres Internetauftritts.

Der anoyme Modus erfasst ausschließlich Daten auf Basis der aktuellen Session. In diesem Zusammenhang werden keine Daten gespeichert, die einen Personenbezug ermöglichen (keine Speicherung von IP-Adresse, Kundennummer oder Bestellnummern). Es werden keine Cookies gesetzt. Sie werden in späteren Besuchen nicht wiedererkannt und eine Profilbildung ist nicht möglich.

Folgende Daten werden im Rahmen des anonymen Tracking verarbeitet:

  1. Informationen zum genutzten Gerätetyp
  2. Informationen zum genutzten Betriebssystem
  3. Informationen zum genutzten Browser
  4. Informationen zu angesehenen Seiten innerhalb des Website Besuchs
  5. Anonymisierte Informationen im Rahmen des Bestellprozesses
  6. Anonymisierte Informationen zu Zugriffsdaten

Der Einsatz des anonymisierten Trackings erfolgt gemäß Artikel 6 Absatz 1 lit. f DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse unter der Beachtung der Privatsphäre unserer Besucher eine Reichweitenmessung durchzuführen, um den Online-Auftritt kontinuierlich zu optimieren.

Widerspruchsmöglichkeit

Sie können gegen den anonymen Tracking-Modus widersprechend, danach werden Ihre Aktionen auf unserer Webseite nicht mehr erfasst. Bitte beachten Sie, dass Sie Ihren Widerspruch bei jedem Seitenaufruf erneuern müssen.

Um vom anonymen Tracking-Modus ausgenommen zu werden klicken Sie bitte hier:

Widerspruch

Vertrag über die Verarbeitung personenbezogenen Daten im Auftrag

Wir haben mit econda einen Auftragsverarbeitungsvertrag abgeschlossen. Alle erhobenen Daten werden streng nach unseren Weisungen durch econda verarbeitet.

Eine Weitergabe der Daten an Dritte bzw. eine Übertragung in Drittländer findet nicht statt.

3.4.11. Bloomreach

Zu interessenbasierten Marketingzwecken, für Retargeting, Optimierung unseres Webangebotes, zu Analyse Ihres Surfverhaltens und für Marketing-Kampagne-Automatisierung benutzt diese Webseite die Dienste von Bloomreach, Staromestská 3, 81103 Bratislava, Slowakei.

Bloomreach setzt folgende Cookies ein, um Informationen über die Nutzung unserer Webseite zu sammeln: https://documentation.bloomreach.com/engagement/docs/cookies-storage

Die durch die Cookies gesammelten Daten enthalten folgende Informationen:

  • IP-Adresse
  • Login-Daten
  • Zeitzoneneinstellung
  • Betriebssystem und –plattform
  • Informationen über Besuche einschließlich URL
  • Suchbegriffe
  • Information darüber, was Sie auf unserer Seite gesucht oder sich angesehen haben
  • Reaktionszeit der Webseite
  • Herunterladen-Fehler
  • Dauer von Besuchen bestimmter Seiten
  • Information über Webseite-Interaktion (z. B. Scrollen, Klicks und Mouse-Overs) und die für das Verlassen der Seite verwendeten Methoden
  • Aktivitäten von Benutzern
  • Surfen auf Webseiten

Weitere Daten (Ihr Vor- und Nachname, Geschlecht, E-Mail-Adresse) werden durch Bloomreach nur verarbeitet, wenn Sie sich für unseren E-Mail-Newsletter angemeldet haben. In diesem Fall erstellen wir mit den gesammelten Daten ein Nutzerprofil, um Ihnen den Newsletter auf Ihre Interessen zugeschnitten zur Verfügung zu stellen.

Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung durch Bloomreach ist Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a) DSGVO.

Die in Bloomreach erhobenen Trackingdaten werden für maximal sechs Monate gespeichert. Weitere Informationen finden Sie in unserer Cookie Richtlinie.

Wir ermöglichen es Ihnen, Ihre Teilnahme an der Datenerfassung selbst zu steuern. Klicken Sie hier für vollständige Ablehnung der Datenerfassung durch Bloomreach: https://www.baby-walz.ch/de/opt-out-exponea/.
Weitere Informationen zu den Diensten von Bloomreach erhalten Sie unter https://exponea.com/de/product/capabilities/.
Weitere Informationen zum Datenschutz bei Bloomreach erhalten Sie unter https://exponea.com/de/legal/privacy-policy/.

3.4.12. Facebook Pixel und Facebook Conversion API

Wir verwenden in unserem Onlineangebot sowohl den “Facebook Pixel” und die „Conversions API“, Anbieter ist die Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland. Die erfassten Daten werden nach Aussage von Facebook jedoch auch in die USA und in andere Drittländer übertragen. Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details finden Sie hier: ttps://www.facebook.com/legal/EU_data_transfer_addendum2 und https://de-de.facebook.com/help/566994660333381.

Wir möchten unsere Online-Werbeanzeigen möglichst Personen zu zeigen, die sich für unser Angebot interessieren. Die eingesetzten Technologien unterstützen uns dabei, eine interessensgerechte Steuerung unserer Online-Werbeanzeigen zu ermöglichen und deren Erfolg zu messen.

Details zu Facebook Pixel

Facebook Pixel ermöglicht, unsere Werbeanzeigen auf Facebook, nur Facebook-Nutzern anzuzeigen, die Besucher unseres Onlineangebots waren und insbesondere Interesse an unserem Onlineangebot gezeigt haben. Darüber hinaus findet eine Erfolgsmessung statt, die uns die Performance unserer Werbeanzeigen ermöglicht.

Gemessen wird insbesondere, wie häufig eine Werbeanzeige eingeblendet wird und wie viele Facebook-Nutzer auf eine unserer Werbeanzeigen in Facebook klicken und auf unsere Internetseite weitergeleitet werden. Die Facebook Pixel Technologie verwendet dabei auch Cookies, die im Webbrowser vor Besuchern unseres Onlineangebots gespeichert werden.

Facebook selbst kann den Besuch unseres Onlineangebots zuordnen und für eigene Werbezwecke entsprechend der Facebook-Datenverwendungsrichtlinie verwenden, um Ihnen individualisierte Werbeanzeigen, sowohl auf Seiten von Facebook als auch außerhalb von Facebook, anzuzeigen. Insofern Sie ein Facebook Konto haben und in diesem angemeldet sind, wird der Besuch unseres Onlineangebots in Ihrem Facebook Konto vermerkt.

Neben Facebook werden die Werbeanzeigen auch in dem Schwesternetzwerk Instagram ausgespielt und genauso behandelt, wie Werbeanzeigen auf Facebook.

Für uns sind diese Daten aber anonym, wir können keine Rückschlüsse auf die Identität einzelner Personen ziehen.

Details zu Facebook Conversions API

Die Conversion API ist eine Ergänzung zum Tracking mittels Facebook Pixel. Diese Datenverarbeitung funktioniert aber auch unabhängig von Facebook Pixel, beispielsweise wenn ein Besucher diesen blockiert hat. Die Facebook Conversions API ist eine serverseitige Trackingtechnologie, die wir auf unserem Webserver installiert haben und die Daten mit Hilfe eines Tracking Codes erhebt und verarbeitet. Die bei Besuchern unseres Onlineangebots erhoben Daten werden auf unserem Webserver weiterverarbeitet, auf welchem die Conversion API installiert ist.

Die erhobenen Daten, beziehungsweise die gesammelten Events werden an die Facebook API auf den Servern von Facebook gesendet. Auf den Servern von Facebook werden die Daten der Facebook Conversion API und die Daten des Facebook Pixels zusammengeführt.

Facebook selbst kann den Besuch unseres Onlineangebots zuordnen und für eigene Werbezwecke entsprechend der Facebook-Datenverwendungsrichtlinie verwenden, um Ihnen individualisierte Werbeanzeigen, sowohl auf Seiten von Facebook als auch außerhalb von Facebook, anzuzeigen. Insofern Sie ein Facebook Konto haben und in diesem angemeldet sind, wird der Besuch unseres Onlineangebots in Ihrem Facebook Konto vermerkt.

Für uns sind diese Daten aber anonym, wir können keine Rückschlüsse auf die Identität einzelner Personen ziehen.

Zweck des Einsatzes der Conversion API ist analog dem Facebook Pixel die Schaltung relevanter und interessanter Werbeanzeigen und die damit einhergehende Erfolgsmessung.

Weitere Informationen zur Conversion API finden Sie unter: https://www.facebook.com/business/help/2041148702652965?id=818859032317965

Weiterführende Informationen und Privatsphäreneinstellungen bei Facebook

In den Datenschutzhinweisen von Facebook finden Sie weitere Hinweise zum Schutz Ihrer Privatsphäre: https://de-de.facebook.com/about/privacy/. Sie können außerdem die Remarketing-Funktion „Custom Audiences“ im Bereich Einstellungen für Werbeanzeigen unter https://www.facebook.com/ads/preferences/?entry_product=ad_settings_screen deaktivieren. Dazu müssen Sie bei Facebook angemeldet sein.

Wenn Sie kein Facebook Konto besitzen, können Sie nutzungsbasierte Werbung von Facebook auf der Website der European Interactive Digital Advertising Alliance deaktivieren: http://www.youronlinechoices.com/de/praferenzmanagement/.

Rechtsgrundlagen und Geltendmachung von Rechten Betroffener

Wir setzen Facebook Pixel und Facebook Conversion API auf Grundlage Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

Soweit mit Hilfe des hier beschriebenen Tools personenbezogene Daten auf unserer Website erfasst und an Facebook weitergeleitet werden, sind wir und die Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland gemeinsam für diese Datenverarbeitung verantwortlich (Art. 26 DSGVO). Die gemeinsame Verantwortlichkeit beschränkt sich dabei ausschließlich auf die Erfassung der Daten und deren Weitergabe an Facebook. Die nach der Weiterleitung erfolgende Verarbeitung durch Facebook ist nicht Teil der gemeinsamen Verantwortung. Die uns gemeinsam obliegenden Verpflichtungen wurden in einer Vereinbarung über gemeinsame Verarbeitung festgehalten.

Den Wortlaut der Vereinbarung finden Sie unter: https://www.facebook.com/legal/controller_addendum. Laut dieser Vereinbarung sind wir für die Erteilung der Datenschutzinformationen beim Einsatz des Facebook-Tools und für die datenschutzrechtlich sichere Implementierung des Tools auf unserer Website verantwortlich. Für die Datensicherheit der Facebook-Produkte ist Facebook verantwortlich. Betroffenenrechte (z. B. Auskunftsersuchen) hinsichtlich der bei Facebook verarbeiteten Daten können Sie direkt bei Facebook geltend machen. Wenn Sie die Betroffenenrechte bei uns geltend machen, sind wir verpflichtet, diese an Facebook weiterzuleiten.

Opt Out

Der Nutzung von Custom Audiences können Sie unter https://www.baby-walz.ch/de/facebook-opt-out/ oder für Nutzer mit einem Facebook-Konto hier widersprechen.

3.4.13 Pinterest Conversion Tracking

Unsere Website verwendet die Conversion Tracking Technologie des sozialen Netzwerks Pinterest (Pinterest Europe Ltd., Palmerston House, 2nd Floor, Fenian Street, Dublin 2, Irland), die es uns ermöglicht unseren Webseiten-Besuchern, die sich bereits für unsere Website und unsere Inhalte/Angebote interessiert haben und Pinterest-Mitglieder sind, auch auf Pinterest für sie relevante Werbung und Angebote auf Pinterest anzuzeigen. Hierzu wird auf unseren Seiten ein sog. Conversion-Tracking Pixel von Pinterest eingebunden, über das Pinterest bei Deinem Besuch unserer Website mitgeteilt wird, dass Du unsere Website aufgerufen hast und für welche Teile unseres Angebots Du Dich interessiert hast.

Du kannst der Erhebung der Daten zur Anzeige interessenbasierter Werbung auf Pinterest jederzeit in Deinen Konto-Einstellungen bei Pinterest unter https://www.pinterest.de/settings (dort unter „Individuelle Anpassung“ die Schaltfläche „Infos von unseren Partnern nutzen, um die Empfehlungen und Anzeigen auf Pinterest besser auf Dich abzustimmen“ deaktivieren) oder unter https://help.pinterest.com/de/article/personalization-and-data#info-ad (dort das Kontrollkästchen unter „Individuelle Anpassung deaktivieren“ deaktivieren) widersprechen.

Die Verwendung des Pinterest Conversion Tracking erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Analyse des Nutzerverhaltens, um sowohl sein Webangebot als auch seine Werbung zu optimieren. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde (z. B. eine Einwilligung zur Speicherung von Cookies), erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; die Einwilligung ist jederzeit hier widerrufbar.

Eine ausführliche Erläuterung zum Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten durch Pinterest findest Du unter: https://policy.pinterest.com/de/privacy-policy

3.4.14. shopping24

Wir nutzen auf dieser Seite für das Performance-Tracking und unsere Produktplatzierung den Dienst shopping24 Affiliate. Anbieter ist die shopping24 Gesellschaft für multimediale Anwendungen mbH, Poßmoorweg 2, 22301 Hamburg, Deutschland.

Shopping24 erfasst eine von shopping24 generierte Hash-ID, die IP-Adresse sowie Bestelldaten (Nettobestellwert, Produkte, Bestellnummer, Anzahl der Rechnungspositionen) durch Tracking-Cookies. Diese Cookies ermöglichen es shopping24, für uns die Performance einer Kampagne zu verfolgen und dienen der Abwicklung der Provisionsabrechnung. Die durch das Performance Tracking erhobenen Server Log Files werden nach 30 Tagen gelöscht. Die für die Provisionsabrechnung notwendigen Daten werden ohne personenbezogene Merkmale dauerhaft für statistische Zwecke gespeichert.

Die Verwendung des Shopping24 Performance Tracking erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse an der Performance Messung unserer Platzierungen. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde (z.B. eine Einwilligung zur Speicherung von Cookies), erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; die Einwilligung ist jederzeit hier widerrufbar.

Weitere datenschutzrechtliche Informationen zu shopping24 finden Sie unter https://www.shopping24.de/datenschutz/.

3.4.15. informizely

Um mehr über die Bedürfnisse und Anforderungen unserer Kunden und Seitenbesucher zu erfahren, verwenden wir auf unserer Webseite das Umfragetool der Informizely. Anbieter ist die informizely B.V., WG-plein 425, 1054SH, Amsterdam, Niederlande.

Wir erstellen mit informizely Befragungen, die wir an bestimmten Touch Points und Zeiten auf unserer Webseite einblenden. Unser Ziel ist es, Ihre Meinung zu spezifischen Themen im Kontext Ihres Webseitenbesuches einzuholen.

Das Tool ermöglicht die Erstellung von Umfragen, um Sie an bestimmten Touchpoints und zu gezielten Zeiten spezifisch nach Ihrem Feedback zu fragen. Die Informizely B.V. verarbeitet die Daten dabei im Rahmen einer Auftragsverarbeitung für uns.

Selbstverständlich können Sie selbst entscheiden, ob Sie an einer Befragung teilnehmen möchten.

Im Rahmen der mir informizely durchgeführten Befragungen werden folgende Daten verarbeitet:

  • IP-Adresse (anonymisiert durch teilweise Löschung der Ziffern)
  • Informationen über das verwendete Gerät (Mobilgerät, Desktop etc.)
  • Informationen zum Betriebssystem
  • Informationen zum verwendeten Browser
  • die geschätzte geografische Lage (auf Grundlage der IP-Adresse)
  • Website, von der aus die Befragung aufgerufen wurde
  • gegebenenfalls bestimmte Cookie Informationen (in diesem Fall informieren wir gesondert)
  • Nutzungsverhalten, d.h. die Daten, die sich auf die Nutzung einer Umfrage durch einen Besucher beziehen (zum Beispiel die Häufigkeit, mit der die Umfrage angezeigt wurde und ob sie abgeschlossen wurde)
  • Antworten (offene und geschlossene) zu den gestellten Fragen in der Umfrage
  • Diese Daten werden spätestens ein Jahr nach Abschluss der Umfrage gelöscht oder anonymisiert.

    Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Ihre Einwilligung (Art. 6 Abs.1 lit. a DSGVO) und unser berechtigtes Interesse an der Befragung unserer Webseitenbesucher mit dem Ziel der Optimierung unserer Angebote und Services (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).

    Mit informizely haben wir einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung abgeschlossen. Weitere Informationen zum Datenschutz unter https://www.informizely.com/data-protection.

    3.4.16. billiger.de Sales Tracking

    Diese Website verwendet das Billiger Sales Tracking, eine Tracking-Technologie der solute GmbH, Zeppelinstraße 15, 76185 Karlsruhe, Deutschland ("billiger.de"), um bestimmte Nutzeraktionen nachzuvollziehen und auszuwerten, die nach einer Weiterleitung von einer Billiger-Domain auf unserer Webseite durchgeführt wurden.

    Hierfür ist in unseren Bestellbestätigungsseiten ein sog. Javascript-basiertes Tracking-Pixel implementiert, das als Ein-Pixel-Datei durch Interaktion mit Billiger Nutzeraktionen nachverfolgen kann. Über das Tracking-Pixel wird eine Verbindung zwischen einem Klick des Nutzers auf eine Anzeige (Touch-Point) auf Billiger und einer abgeschlossenen Bestellung auf unserer Webseite hergestellt. Bei Abschluss einer Bestellung sendet Ihr Browser über das Pixel eine HTTP-Anfrage (Request) an den Server von billiger.de, mit der bestimmte Informationen übermittelt werden.

    Zu diesen Informationen zählen die IP-Adresse des Endgeräts (diese IP-Adresse wird von billiger.de vor der Speicherung anonymisiert), HTTP-Header (von Ihrem Browser automatisch übermittelte Datenpaket mit diversen technischen Informationen) und der Zeitpunkt des Requests. Zusätzlich werden auch die Bestellnummer und der Warenkorbwert Ihrer Bestellung übermittelt und von Billiger gespeichert. Eine Erfassung dieser Informationen und eine Übermittlung an und Speicherung durch billiger.de findet nur statt, wenn nach Weiterleitung von Billiger auf unsere Webseite eine Bestellung tatsächlich getätigt wurde.

    Sofern die Übermittlung dieser Informationen an billiger.de personenbezogene Nutzerdaten umfasst, erfolgt dies gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis unseres berechtigten Interesses an der statistischen Auswertung des Erfolgs von Produktanzeigen auf billiger.de und des Kaufverhaltens der Nutzer und dient so der Optimierung unseres Online-Angebots.

    Wenn Sie die künftige Übermittlung der beschriebenen Informationen an billiger.de nicht wünschen, können Sie dies nur verhindern, indem sie die Ausführung von Java-Script in Ihrem Browser deaktivieren. Alternativ können Sie die Ausführung von Java-Script Code auch dadurch verhindern, dass Sie einen Java-Script-Blocker installieren (z.B. https://noscript.net/ oder https://www.ghostery.com). Hierbei ist es allerdings sehr wahrscheinlich, dass Sie nicht alle Funktionen der Internetseite vollumfänglich nutzen können.

    Soweit rechtlich erforderlich, haben wir zur vorstehend dargestellten Verarbeitung Ihrer Daten Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO eingeholt. Sie können Ihre erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.

    3.4.17. Trustpilot-Bewertungen

    Wir nehmen an dem Bewertungsverfahren des Anbieters Trustpilot A/S, Pilestræde 58, 5, 1112 Kopenhagen, Dänemark, teil.

    Trustpilot bietet Nutzern die Möglichkeit, unsere Leistungen zu bewerten. Nutzer, die unsere Leistung in Anspruch genommen haben, werden um eine Einwilligung in die Zusendung der Bewertungsanfrage gebeten. Sofern die Nutzer eine entsprechende Einwilligung abgegeben haben (zum Beispiel durch Klick auf ein Kontrollkästchen oder einen Link), erhalten Sie eine Bewertungsanfrage mit einem Link zu einer Bewertungsseite. Um sicherzustellen, dass die Nutzer tatsächlich unsere Leistungen in Anspruch genommen haben, übermitteln wir an Trustpilot die hierzu erforderlichen Daten im Hinblick auf den Nutzer und in Anspruch genommene Leistung (hierzu gehört der Name, die E-Mail-Adresse, und eine Referenznummer). Diese Daten werden alleine zur Verifizierung der Authentizität und Ansprache des Nutzers verwendet.

    Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten des Nutzers im Rahmen des Bewertungsverfahrens ist eine Einwilligung gem. Art. 6 Absatz 1 Buchstabe a) DSGVO.

    Um eine Bewertung abzugeben, ist die Eröffnung eines Kundenkontos bei Trustpilot erforderlich. In diesem Fall gelten die Geschäftsbedingungen und Datenschutzhinweise von Trustpilot. Um die Neutralität und Objektivität der Bewertungen zu wahren, haben wir keinen unmittelbaren Einfluss auf die Bewertungen und können sie selbst nicht löschen. Hierzu bitten wir Nutzer sich an Trustpilot zu wenden.

    Ferner können wir in unserer Website das Trustpilot-Widget einbinden. Ein Widget ist ein innerhalb unseres Onlineangebotes eingebundenes Funktions- und Inhaltselement, das veränderliche Informationen anzeigt. Dabei wird der entsprechende Inhalt zwar innerhalb unseres Onlineangebotes dargestellt, er wird aber in diesem Moment von den Servern von Trustpilot abgerufen. Nur so kann immer der aktuelle Inhalt gezeigt werden, vor allem die jeweils aktuelle Bewertung. Dafür muss eine Datenverbindung von der innerhalb unseres Onlineangebotes aufgerufenen Webseite zu Trustpilot aufgebaut werden und Trustpilot erhält gewisse technische Daten (Zugriffsdaten, beinhaltend die IP-Adresse), die nötig sind, damit der Inhalt ausgeliefert werden kann. Des Weiteren erhält Trustpilot Informationen darüber, dass Nutzer unser Onlineangebot besucht haben. Diese Informationen können in einem Cookie gespeichert und von Trustpilot verwendet werden, um zu erkennen, welche Onlineangebote, die am Trustpilot-Bewertungsverfahren teilnehmen, von dem Nutzer besucht worden sind. Die Informationen können in einem Nutzerprofil gespeichert und für Werbe- oder Marktforschungszwecke verwendet werden.

    Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten des Nutzers im Rahmen der Einbindung des Widgets, sind unsere berechtigten Interessen an der Information unserer Nutzer über die Qualität unserer Leistungen gem. Art. 6 Absatz 1 Buchstabe f) DSGVO. Sofern wir die Nutzer um eine Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer Daten durch den Cookie-Einsatz bitten, ist die Rechtsgrundlage der Verarbeitung Art. 6 Absatz 1 Buchstabe a) DSGVO.

    Weitere Informationen zu der Verarbeitung ihrer Daten durch Trustpilot sowie über deren Widerspruchsrechte und weitere Betroffenenrechte, erhalten Nutzer in der Datenschutzerklärung von Trustpilot: https://de.legal.trustpilot.com/end-user-privacy-terms.

    3.4.18. Bazaarvoice und Versand von Produktbewertungsaufforderungen

    Für Produktbewertungen nutzen wir die Dienste der Bazaarvoice, Inc., 0901 Stonelake Blvd, Austin, TX 78759, USA, die für diesen Zweck Ihre E-Mail-Adresse sowie Informationen über die gekauften Produkte erhält.

    Als Kunde erhalten Sie nach dem Kauf eine Bewertungsmail. Hierfür wird die beim Kauf angegebene E-Mail-Adresse benutzt. Rechtsgrundlage für den Versand der Bewertungsaufforderung ist Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f) DSGVO.

    Bazaarvoice setzt folgende Cookies ein: https://knowledge.bazaarvoice.com/wp-content/.

    Weitere Informationen zum Datenschutz bei Bazaarvoice erhalten Sie aus der Datenschutzrichtlinie unter www.bazaarvoice.com/de/legal/privacy-policy/.

    Bazaarvoice stellt einen „Abmeldungs-Cookie“ bereit, um sich von der Erfassung von Daten abmelden zu können. Den Abmeldungs-Cookie finden Sie unter „Abmeldung von der Datennutzung durch Bazaarvoice“ in der Datenschutzrichtlinie.

    Bazaarvoice speichert die Daten innerhalb der EU. Bazaarvoice ist jedoch in den USA ansässig und kann auf diese Daten zugreifen. Bazaarvoice hat sich dazu verpflichtet, alle aus der EU erhaltenen personenbezogenen Daten gemäß den Prinzipien der Datenschutzregelung Privacy Shield Framework zwischen der EU und den USA (Artikel 45 Absatz 3 DSGVO) zu behandeln. Weitere Informationen zu Privacy Shield finden Sie unter www.bfdi.bund.de/SharedDocs/ExterneLinks/Sachthemen/Art29DSK_Unternehmen_deutsch.pdf.

    3.4.19. AWIN Affiliate-Programm

    Wir nehmen am AWIN Affiliate-Partnerprogrammen teil. Betreiber des Affiliate-Netzwerks ist die AWIN AG, Eichhornstraße 3, 10785 Berlin (nachfolgend „AWIN“).

    Bei Affiliate-Partner-Programmen werden Werbeanzeigen eines Unternehmens (Advertiser) auf Webseiten von anderen Unternehmen des Affiliate-Partner-Netzwerks (Publisher) platziert. Wenn Sie auf eine dieser Affiliate-Werbeanzeigen klicken, werden Sie zum beworbenen Angebot weitergeleitet. Sollten Sie anschließend eine bestimmte Transaktion (Conversion) tätigen, erhält der Publisher hierfür eine Vergütung. Zur Berechnung dieser Vergütung ist es erforderlich, dass der Affiliate-Netzwerkbetreiber nachvollziehen kann, über welche Werbeanzeige Sie auf das jeweilige Angebot gekommen sind und die vordefinierte Transaktion vorgenommen haben. Hierfür werden Cookies oder vergleichbare Wiedererkennungstechnologien (z. B. Device-Fingerprinting oder das Server-zu-Server Tracking) eingesetzt.

    Server-zu-Server Tracking
    Die Server-zu-Server-Tracking-Technologie ist eine Ergänzung zum browserseitigen Tracking mittels MasterTag. Das serverseitige Tracking funktioniert unabhängig zum browserseitigen Tracking, beispielsweise bei der Verwendung von Adblockern oder anderen Datenschutzeinstellungen der Nutzer. Bei der serverseitigen Trackingtechnologie Sever-to-Server Tracking wird ein First-Party-Cookie gesetzt, dessen Conversion-Daten nur zwischen uns und Awin ausgetauscht werden, indem unsere Server direkt mit den Servern von Awin kommunizieren. Awin werden lediglich Informationen über den Publisher mitgeteilt, der den Verkauf initiiert hat, und keine Informationen über den einzelnen User. Beim serverseitigen Tracking stehen die Daten nur uns zur Verfügung und werden nicht über mehrere Websites hinweg weitergegeben.

    Gemeinsame Verantwortlichkeit
    AWIN und der Publisher sind gemeinsam für die Datenverarbeitung im Zusammenhang mit dem Partnerprogramm verantwortlich. Die ihnen gemeinsam obliegenden Verpflichtungen wurden in einer Vereinbarung über gemeinsame Verarbeitung festgehalten. Laut dieser Vereinbarung können Sie sich mit Ihren datenschutzrechtlichen Anliegen an beide Verantwortlichen wenden. Der jeweils zuerst angesprochene Verantwortliche wird Ihre Anfrage beantworten. Jeder Verantwortliche hält eigenständig Datenschutzinformationen nach Art. 13, 14 und 26 DSGVO vor und trifft die erforderlichen Maßnahmen zum Schutz personenbezogener Daten und zur Einhaltung der übrigen DSGVO-Vorschriften in seinem Unternehmen. Der Vertrag über gemeinsame Verarbeitung ist in den AGB von AWIN unter folgendem Link abrufbar: https://s3.amazonaws.com/docs.awin.com/Legal/Publisher+Terms/2020/DE+Publisher+Terms+GDPR+Annex.pdf.

    Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung
    Die Speicherung und Analyse der Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der korrekten Berechnung seiner Affiliate-Vergütung. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TTDSG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

    Weitere Informationen zur Datennutzung durch AWIN erhalten Sie in der Datenschutzerklärung des Unternehmens: https://www.awin.com/de/rechtliches

    3.4.20. Einsatz von zenloop

    Wir arbeiten mit der zenloop GmbH, Brunnenstrasse 196, 10119 Berlin. zenloop ist eine Business-to-Business Software-as-a-Service Plattform, die es uns ermöglicht, über verschiedene Kanäle Feedback von unseren Kunden zu sammeln und analysieren zu lassen. So können wir unser Angebot an den Bedürfnissen unserer Kunden ausrichten und verbessern.

    Bei der Nutzung des Feedbacktools erfasst zenloop die öffentliche IP-Adresse, Geräte- und Browser-daten und die Website, von der aus Sie die Feedback-Plattform nutzen. zenloop verwendet auch Coo-kies und ähnliche Technologien, um aggregierte Daten über die Nutzer zu sammeln. Zusätzlich sammelt zenloop in unserem Auftrag die Umfrageantworten und ihre Emailadresse soweit wir sie zenloop (nur nach Ihrer ausdrücklichen Einwilligung) zur Verfügung stellen.

    zenloop verwendet auch Cookies und ähnliche Technologien, um aggregierte Daten über die Nutzer zu sammeln.

    Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde (z. B. eine Einwilligung zur Speicherung von Cookies), erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

    Wir haben mit zenloop einen Auftragsverarbeitungsvertrag gemäß Art. 28 DSGVO geschlossen und uns überzeugt, dass zenloop geeignete technische und organisatorische Maßnahmen so durchführt, dass die Verarbeitung im Einklang mit den Anforderungen der DSGVO erfolgt und den Schutz Ihrer Rechte gewährleistet

    Nähere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung auf https://www.zenloop.com/de/legal/privacy.

    3.4.21. Sentry

    Diese Webseite verwendet den Dienst Sentry der Functional Software Inc., 132 Hawthorne Street, San Francisco, California 94107, um die technische Stabilität unseres Dienstes durch Überwachung der Systemstabilität und Ermittlung von Codefehlern zu verbessern. Sentry dient alleine diesen Zielen und wertet keine Daten zu Werbezwecken aus. Die Daten der Nutzer, wie z.B. Angaben zum Gerät oder Fehlerzeitpunkt werden anonym erhoben und nicht personenbezogen genutzt sowie anschließend gelöscht.

    Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Sentry: https://sentry.io/privacy/. Diese Übermittlung ist nach Art. 45 DSGVO zulässig, da Functional Software Inc. Privacy Shield zertifiziert ist und somit nach dem Durchführungsbeschluss der Kommission (EU) 2016/1250 (http://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/HTML/?uri=CELEX:32016D1250&from=DE) ein angemessenes Datenschutzniveau besteht. Die Zertifizierung kann unter https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000TNDzAAO&status=Active eingesehen werden

    Die Rechtsgrundlage für die Nutzung von Sentry ist ein berechtigtes Interesse nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse besteht dabei in der nutzergerechten Gestaltung unserer Angebote.

    3.4.22. Google-Tag-Manager

    Diese Website benutzt den Google Tag Manager. Google Tag Manager ist eine Lösung, mit der Vermarkter Website-Tags über eine Oberfläche verwalten können. Das Tool Tag Manager selbst (das die Tags implementiert) ist eine Cookie-lose Domain und erfasst keine personenbezogenen Daten. Das Tool sorgt für die Auslösung anderer Tags, die ihrerseits unter Umständen Daten erfassen. Google Tag Manager greift nicht auf diese Daten zu. Wenn auf Domain- oder Cookie-Ebene eine Deaktivierung vorgenommen wurde, bleibt diese für alle Tracking-Tags bestehen, die mit Google Tag Manager implementiert werden.

    3.4.23. OMQ Self Service

    Diese Website setzt ein Self Service Tool des Anbieters OMQ (OMQ GmbH, Chausseestraße 22, 10115 Berlin) ein.

    Der Dienst analysiert Kundenanfragen, die über das Kontaktformular eingegeben werden und hilft uns dadurch wiederkehrende Fragestellungen automatisiert zu beantworten und Lösungsvorschläge einzublenden. Die über das Kontaktformular an OMQ übertragenen Daten werden vor der Analyse durch OMQ anonymisiert, so dass kein Personenbezug mehr herstellbar ist.

    Der Dienst OMQ setzt zu diesem Zweck ein Cookie ein, welches uns bei der Überprüfung der Qualität der eingeblendeten Lösungen hilft, indem gemessen wird, ob ein Lösungsvorschlag angeklickt wurde.

    Wir setzend den Dienst OMQ für die Bereitstellung eines automatisierten und reibungslosen Kundenservice ein, dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 S. 1 f DSGVO dar.

    Das OMQ Cookie setzen wir ebenfalls in unserem berechtigten Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 S. 1 f DSGVO. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde (z. B. eine Einwilligung zur Speicherung von Cookies), erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

    Mit dem Anbieter OMQ haben wir einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung abgeschlossen, alle an OMQ übertragenen Daten werden strikt nach unseren Weisungen verarbeitet. Weitere datenschutzrechtliche Informationen zu OMQ finden Sie unter https://www.omq.de/unternehmen/datenschutz/ und https://www.omq.de/blog/dsgvo/.

    3.4.24. Prudsys

    Diese Webseite setzt das Recommendation Tool (Empfehlungen) Prudsys des Anbieters GK Artificial Intelligence for Retail AG, Zwickauer Straße 16, 09112 Chemnitz.

    Dieses Tool wird eingesetzt, um Besuchern unserer Webseite zugeschnittene Produktempfehlungen anzuzeigen. Die Empfehlungen werden anhand der Shoppinghistorie, angesehener Produkte und Produktkategorien oder aufgrund von Eingaben in die Produktsuche angezeigt. Für die Erfassung dieser Daten verwendet Prudsys Cookies sowie E-Mail-Adressen in pseudonymisierter Form. Die von Prudsys gespeicherten Cookies werden spätestens nach 90 Tagen gelöscht.

    Ein Rückschluss auf einzelne Personen ist dabei nicht möglich. Ziel ist es, Ihnen das Auffinden relevanter Produkte zu erleichtern und Ihr Shoppingerlebnis interessanter zu gestalten.

    Wir verwenden diese Daten, um Ihnen persönliche Produktempfehlungen zukommen zu lassen und damit Ihr Shopping-Erlebnis zu verbessern.

    Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse an der Verbesserung der Produktpräsentation und der Optimierung des Shoppingerlebnisses. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde (z. B. eine Einwilligung zur Speicherung von Cookies), erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

    Weitere Informationen zum Datenschutz bei GK Artificial Intelligence for Retail AG erhalten Sie unter: https://www.gk-software.com/de/datenschutz

    3.4.25. Einsatz der Exactag Technolgie

    Wir setzen eine Attributions-Technologie des Anbieters Exactag GmbH, Wanheimer Str. 68, 40468 Düsseldorf auf unserer Internetseite ein.

    Zweck der Datenverarbeitung ist die Messung der Effektivität von Online-Marketing-Kampagnen anhand pseudonymisierter Nutzerprofile und Analyse dieser Daten für die Planung von Marketingaktivitäten. Die eingesetzte Technologie ermöglicht eine Wiedererkennung von Besuchern, dies basiert auf den im Browser durch Exactag gesetzten Cookies und den in diesen gespeicherten Informationen.

    Exactag verwendet dazu einen Cookie-Mechanismuszur Wiedererkennung eine in einem Cookie gespeicherte zufällig erzeugte Identifikationsnummer, die zusammen mit weiteren Informationen in einer Datenbank gespeichert werden. Gespeicherte Informationen sind u.a.:

    • zufällige Identifikationsnummer
    • Conversions und dazugehörige Order-ID
    • Gerätetyp
    • Betriebssystem
    • Browserversion
    • geografische Lage (Country / Region / City)
    • Fakten über die Interaktion mit Werbung (z.B. Anzahl der Klicks oder Ansichten)
    • Besuchte Inhalte unserer Webseite
    • Datum und Uhrzeit
    • Referrer Links
    • von Walz definierte Kategorien zur Klassifizierung pseudonymisierter Nutzer

    Exactag Cookies enthalten außerdem folgende Informationen.

    • zufällige Identifikationsnummer
    • Opt-out-Optionen oder Opt-in-Optionen
    • Informationen über Kampagnenaktivitäten auf unserer Internetseite

    Wir weisen an dieser Stelle darauf hin, dass IP-Adressen unserer Besucher nicht in den pseudonymisierten Profilen gespeichert werden.

    Einsatz der Cross-Device-Tracking Technologie

    Verbunden mit dem Einsatz der Technologie von Exactag setzen wir ein sogenanntes Cross-Device-Tracking ein, um die Wirksamkeit unserer Online Marketing Maßnahmen über verschiedene Endgeräte hinweg messen zu können. Dabei werden Daten geräteübergreifend gesammelt und zu einem pseudonymisierten Nutzerprofil zusammengefasst.

    Die Cross-Device-Tracking Technologie wird nur dann aktiv, wenn Sie sich mit Ihrem Nutzerkonten auf mehreren Endgeräten eingeloggt haben, der Login kann dabei auch zeitversetzt erfolgen. Anhand der für den Login verwendeten E-Mail-Adresse wird ein pseudonymisierter Hashwert generiert diesen kann man sich als Aneinanderreihung von Zahlen und Buchstaben vorstellen.

    Erfolgt der Login auf mehreren Endgeräten, erkennt die Exactag Technologie diesen Hashwert und führt die Nutzerprofile aus den verschiedenen Endgeräten zu einem Nutzerprofil zusammen. Wir möchten darauf hinweisen, dass wir zu keinem Zeitpunkt einen Bezug zu einer realen Person herstellen, alle Prozesse laufen streng pseudonymisiert ab.

    Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung

    Die Rechtsgrundlage für das Verarbeiten Ihrer personenbezogenen Daten durch Exactag ist Ihre Einwilligung (Art. 6 Abs.1 lit. a DSGVO), wenn Sie diese im Rahmen der Einwilligung zum Setzen von Cookies erteilt haben. Selbstverständlich können Sie Ihre Einwilligung jeder Zeit widerrufen, indem Sie Ihre Cookies löschen oder Ihre Einstellungen zum Setzen von Cookies auf unserer Internetseite anpassen. Insofern Sie keine Einwilligung erteilt haben, kommt Exactag nicht zum Einsatz.

    Sie haben alternativ die Möglichkeit, ein Opt Out Cookie für Exactag zu setzen und der Datenverarbeitung zu widersprechen. Klicken Sie dazu bitte auf diesen Link: https://m.exactag.com/optout.aspx?url=https://www.exactag.com/bestaetigung/. Dadurch wird in Ihrem Browser ein Cookie mit der Bezeichnung „exactag_new_optout" gesetzt.

    Wir haben mit der Exactag GmbH eine Vereinbarung zur Auftragsverarbeitung abgeschossen. Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie in der Datenschutzerklärung von Exactag unter https://www.exactag.com/datenschutz/

    3.4.25B Exactag im Anonymen Modus (Anonymous Attribution)

    Wir setzen eine anonyme Attributions-Technologie des Anbieters Exactag GmbH, Wanheimer Str. 68, 40468 Düsseldorf auf unserer Internetseite ein.

    Zweck der Datenverarbeitung ist die Messung der Effektivität du Optimierung von Online-Marketing-Kampagnen anhand anonymer Nutzergruppen. Die Erhebung erfolgt auf anonyme Weise, ohne jegliche personenbezogene bzw. personenbeziehbare Daten zu erheben. Erhobene Daten werden zufällig Gruppen von Nutzern zugeordnet, es werden ausschließlich diese anonymen Nutzergruppen analysiert. Die eingesetzte Technologie ermöglicht keine Wiedererkennung von Besuchern, ein Rückschluss auf den einzelnen Nutzer ist somit ausgeschlossen.

    Exactag nutzt hierzu Cookies als Technologie, um die Daten zu erheben.

    Widerspruchsmöglichkeit

    Sie können gegen den anonymen Tracking-Modus widersprechend, danach werden Ihre Aktionen auf unserer Webseite nicht mehr erfasst. Bitte beachten Sie, dass Sie Ihren Widerspruch bei jedem Seitenaufruf erneuern müssen.

    Um vom anonymen Tracking-Modus ausgenommen zu werden klicken Sie bitte hier:

    Widerspruch

    Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung

    Diese anonyme Erhebung ist in Deutschland gem. § 25 Abs. 2 Nr. 2 TTDSG unbedingt erforderlich, um betriebswirtschaftliche Kosten-Optimierungen durchzuführen und so den angefragten Dienst zu gewährleisten. Im Sinne der europäischen Datenschutzgrundverordnung haben wir ein berechtigtes Interesse, die Technologie unter Wahrung der Anonymität der Websitebesucher, im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO einzusetzen, da keine personenbezogenen oder personenbeziehbaren Daten verarbeitet werden.

    3.4.26. Tracking-Technolgie von Linkster

    Wir setzen auf dieser Seite die Tracking-Technologie der Linkster GmbH, Geschwister-Scholl-Straße 52, 20251 Hamburg ein.

    Zweck dieser Technologie ist es, Informationen zum Erfolg unserer Partnerschaften und Werbekanäle zu messen und zu visualisieren, insbesondere wie unsere Werbepartnerschaften mit Influencern performen. Diese Informationen dienen daneben der Abrechnung mit unseren Werbepartnern. Darüber hinaus ermöglichen die mit Linkster erhobenen Informationen uns die Zuordnung von Werbeerfolgen zur Abrechnung mit entsprechenden Werbepartnern.

    Wenn Sie im Internet auf eine Werbeintegration (geschaltete Werbung) klicken, werden in Ihrem Browser Cookies gesetzt, die im Falle einer Transaktion ausgelesen werden. Bei jedem Touch-Point (Werbeeinblendung) sendet Ihr Browser eine HTTP-Anfrage (Request) an den Server von Linkster, mit der verschiedene Informationen übermittelt werden.

    Zu diesen Informationen zählen

    • Touchpoints, die URL der Webseite, auf der Werbemittel platziert ist (Referrer-URL)
    • die Browser-Kennung (User-Agent) Ihres Endgeräts
    • Informationen über den Gerät-Typ und das Betriebssystem
    • die IP-Adresse des Endgeräts (diese IP-Adresse wird von uns vor der Speicherung anonymisiert und gehashed)
    • http-Header (von Ihrem Browser automatisch übermittelte Datenpaket mit diversen technischen Informationen)
    • der Zeitpunkt des Requests
    • Tracking-ID
    • Neukunden-Status
    • Bestellnummer
    • und, falls auf dem Endgerät zuvor bereits gespeichert, das Cookie mit seinem Inhalt.

    Die Tracking-Technologie speichert zur Dokumentation von Aktionen Cookies auf Ihrem Endgerät. In dem Cookie wird eine 24-stellige, anonyme ID (Tracking-ID) gespeichert. Verknüpft zu dieser ID liegen die Daten verschlüsselt in unserer Datenbank auf dem Server. Darin enthalten ist die Information über die letzten Touch-Points (d.h. wann von einem Endgerät ein bestimmtes Werbemittel angezeigt oder angeklickt wurde). Die gespeicherten Touch-Points lassen sich ggf. zu einer Abfolge-Kette (User-Journey) zusammensetzen.

    Bei einem Aktion-Request (Anfrage in Folge eines Kaufs) werden in der Regel auch die Bestellnummer und der Warenkorbwert Ihrer Bestellung übermittelt und von uns gespeichert. Zusätzlich kann das Merkmal Neukunde übermittelt und gespeichert werden.

    Die durch mit Hilfe der Technologie der Linkster GmbH gespeicherten Cookies werden spätestens nach 30 Tagen gelöscht. Die an uns übermittelten Informationen und die Cookies dienen ausschließlich dem Zweck einer korrekten Zuordnung des Erfolgs eines Werbemittels und der entsprechenden Abrechnung. Alle anderen erhobenen Daten werden anonymisiert als statische Werte gespeichert. Ein Personenbezug ist nicht mehr herzustellen.

    Wir setzen die Technologie von Linkster auf Grundlage Ihrer Einwilligung ein (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO), insofern Ihre Einwilligung im Rahmen des Consent Managements (Cookie Einwilligung) erteilt wurde. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit durch das erneute Aufrufen und Ändern der Cookie Einstellungen widerrufen.

    Das Sammeln und Verarbeiten von Tracking-Daten durch die Linkster Technologie kann auch durch einen Klick auf diesen Tracking-Opt-out Link deaktiviert werden: https://trck.linkster.co/privacy-optout.do

    Hier können Sie die mit der Linster Technologie über Sie erhobenen Daten einsehen: https://trck.linkster.co/privacy-mydata.do

    3.4.27. Bambuser Videoshopping mit integrierter Chatfunktion

    Auf unserer Webseite stellen wir zu ausgewählten Terminen sog. Video-Shopping Events bereit. Bei diesen handelt es sich um Video-(Live-)übertragungen für aktuelle Produkte unseres Onlineshops. Wir setzen dafür den Dienst Bambuser ein, Anbieter ist, die Bambuser AB, Regeringsgatan 29, 53 111 Stockholm, Schweden. Mit Bambuser haben wir einen Auftragsverarbeitungsvertrag abgeschlossen.

    Grundsätzliche haben wir ein berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1lit. f DSGVO) an der Bereitstellung einer Video-(Live-)Stream Plattform, um unsere Produkte attraktiv zu präsentieren. Gleichzeitig dient die Präsentation in Form eines Videos der Anbahnung von Vertragsverhältnissen, insbesondere wenn auch die Chatfunktion verwendet wird (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO).

    Zur Übertragung des Video-(Live-)Streams müssen wir die Verbindungs- (IP-Adresse des genutzten Endgeräts, Zugriffszeitpunkt) und Gerätedaten (Gerätetyp, Betriebssystem, verwendeter Browser, Bildschirmauflösung) erheben, die wir auch bei Zugriff auf unsere Webseite verarbeiten (siehe Server Log Files).

    Bambuser Chatfunktion

    Während eines Live-Shopping Events können Zuschauer über eine Chat-Funktion mit unseren an der Ausstrahlung beteiligten Mitarbeitern und anderen Zuschauern in Kontakt treten. Hierfür müssen sie sich bei Aktivierung der Chat-Funktion in dem dafür vorgesehenen Eingabefeld einen beliebigen Nutzernamen zuweisen, unter dem sie im Chat angesprochen und erkannt werden wollen.

    Bei Nutzung der Chat-Funktion verarbeiten wir neben den vorgenannten Verbindungs- und Gerätedaten den Nutzernamen, welchen Sie sich im Chat zuweisen, sowie die Nachrichten, die Sie in den Chat eingeben. Wir empfehlen Ihnen, möglichst keine personenbezogenen Daten im Chat zu nennen.

    Wir speichern die Daten so lange, wie dies für die Bereitstellung des Videostreams und der Chat-Funktion im Rahmen eines Live-Shopping Events erforderlich ist.

    3.4.28. Bambuser Videoshopping Analytics

    Im Rahmen unser Video-Shopping Events setzen wir ein statistisches Analyseverfahren von Bambuser ein, insofern Sie uns im Rahmen des Cookie Consent Managements eine Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) erteilt haben oder diese falls angeboten unmittelbar vor einem Video-Live-Stream erteilen.

    Eine erteilte Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen, indem Sie die Cookie Einstellungen erneut aufrufen oder alle Cookies löschen.

    Bambuser analysiert das Nutzerverhalten in aggregierter Form, Sie ein Video-(Live-)-Stream besuchen. Wir können dadurch feststellen, wie viele Zuschauer ein Produkt angesehen haben und welche Produkte gekauft worden sind. Die Analyse dient der Erfolgskontrolle unsere Video-(Live-)Streams.

    Folgende Daten werden im Rahmen der Analyse verarbeitet:

    a) Nutzungsdaten (Zuschaudauer, die Anzahl der Nutzer, die Anzahl der gekauften Produkte, der beim Kauf erzielte Umsatz). Die Analyse erfolgt ausschließlich in aggregierter Form.

    b) Identifier (Für die aggregierte Analyse erforderliche IDs, darunter eine Session ID zur Analyse der Nutzungsdauer, eine Show ID (Zuordnung zu einem Video-(Live-)Stream), User-ID (Zuordnung einer individuellen User-ID; wird nicht für Analysezwecke verwendet). Die Session ID wird 30 Minuten, die Show-ID 30 Tage und die User-ID 1 Jahr gespeichert.

    Die Analyse wird durch den Dienst Bambuser durchgeführt. Anbieter ist, die Bambuser AB, Regeringsgatan 29, 53 111 Stockholm, Schweden. Mit Bambuser haben wir einen Auftragsverarbeitungsvertrag abgeschlossen.

    3.4.29. Matomo

    Diese Website benutzt den Open Source Webanalysedienst Matomo. Matomo verwendet Technologien, die die seitenübergreifende Wiedererkennung des Nutzers zur Analyse des Nutzerverhaltens ermöglichen (z. B. Cookies oder Device-Fingerprinting). Die durch Matomo erfassten Informationen über die Benutzung dieser Website werden auf unserem Server gespeichert. Die IP-Adresse wird vor der Speicherung anonymisiert.

    Mit Hilfe von Matomo sind wir in der Lage Daten über die Nutzung unserer Website durch die Websitebesucher zu erfassen und zu analysieren. Hierdurch können wir u. a. herausfinden, wann welche Seitenaufrufe getätigt wurden und aus welcher Region sie kommen.

    Außerdem erfassen wir verschiedene Logdateien:

    • IP-Adresse (wird anonymisiert)
    • Referrer
    • verwendete Browser und Betriebssysteme
    • Datum und Uhrzeit

    Darüber hinaus können wir messen, ob unsere Websitebesucher bestimmte Aktionen durchführen (z. B. Klicks, Käufe u. Ä.).

    Die Nutzung dieses Analyse-Tools erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der anonymisierten Analyse des Nutzerverhaltens, um sowohl sein Webangebot als auch seine Werbung zu optimieren. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

    3.4.29.b Matomo (anonyme Nutzungsanalyse)

    Diese Website benutzt den Open Source Webanalysedienst Matomo. Wir haben Matomo so konfiguriert, dass Ihre IP-Adresse ausschließlich gekürzt erfasst wird. Entsprechend erfolgt die Analyse der Nutzungsdaten anonymisiert und ohne Rückschlüsse auf natürliche Personen. Cookies werden durch unsere Matomo Konfiguration nicht eingesetzt.

    Durch den Einsatz der Matomo Software erheben und analysieren wir Daten über die Nutzung unserer Website. Hierdurch können wir u. a. herausfinden, wann welche Seitenaufrufe getätigt wurden und aus welcher Region sie kommen. Außerdem erfassen wir verschiedene Logdateien (z. B. Referrer, verwendete Browser und Betriebssysteme) und können messen, ob unsere Websitebesucher bestimmte Aktionen durchführen (z. B. Klicks, Käufe und vergleichbar).

    Die durch Matomo erfassten Informationen über die Benutzung dieser Website werden auf unserem Server gespeichert. Dritte sind nicht beteiligt.

    Der Einsatz von Matomo zur anonymen Analyse erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Wir haben unser berechtigtes Interesse an der anonymisierten Analyse des Nutzerverhaltens zur Optimierung unseres Webangebots gegen das Interesse unserer Webseitenbesucher abgewogen, und sind zu dem Schluss gekommen, dass Interessen unserer Nutzer nicht in relevantem Umfang beschnitten werden.

    Insofern Sie sich von der anonymen Analyse durch Matomo ausnehmen wollen, können Sie hier widersprechen:

    3.4.30. Gutschein- und Werbesystem VHCFY

    Wir setzen das Gutschein- und Werbesystem der Firma VCHFY (VCHFY GmbH, Tornquiststraße 51, 20259 Hamburg, Deutschland) ein. In diesem Kontext wird die Seite gutschein.baby-walz.ch von VCHFY im Rahmen eines Auftragsverarbeitungsvertrag für Baby Walz betrieben. Der Dienstanbieter VCHFY verarbeitet Daten streng nach Weisung von Baby Walz,

    VCHFY verarbeitet personenbezogene Daten für Baby Walz, wenn das Gutschein- du Werbesystem aufgerufen wird. Dies betrifft zum einen Ihre IP-Adresse sowie weitere Meta Daten, dies sind Angaben zum Browser, Angaben und des Betriebssystems, Angaben zum verwendeten Gerät, Refferer URL sowie Datum und Uhrzeit des Aufrufs. Zum Daten zur Bestellung, die Bestellnummer sowie Artikel und Bestellwerte. Die von VCHFY erhobenen IP-Adresse werden gehashed und nach maximal vier Tagen gelöscht.

    Das Systems ist auf den Einsatz von Cookies angewiesen, die für die Abwicklung erforderlich sind. Cookies sind kleine Textdateien, die in Ihrem Browser gespeichert werden. Selbst setzt VCHF keine Cookies, liest aber Informationen aus Cookies des Anbieters AWIN. Nur insofern Sie diese zugelassen haben, kann VCHFY diese auslesen.

    Der Einsatz des Systems von VCHFY erfolgt in unserem berechtigten Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) ein geeignetes Gutschein- und Werbesystem zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen für den Verkauf unserer Produkte und der Vertragsdurchführung (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) einzusetzen.

    Einzelheiten zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von VCHFY GmbH unter: http://www.vchfy.com/de/datenschutz/.

    3.5. Kontaktaufnahme

    Wenn Sie mit uns Kontakt aufnehmen wollen, können Sie das per E-Mail, per Telefon, der per Post tun. In diesem Fall verwenden wir jene personenbezogenen Daten, die Sie uns in diesem Rahmen freiwillig zur Verfügung stellen allein zu dem Zweck, um mit Ihnen in Kontakt zu treten und Ihre Anfrage zu bearbeiten.

    Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b) DSGVO, insofern sich Ihre Anfrage vertragsbezogen ist oder der Anbahnung eines Vertrags dient. In allen anderen Fällen verarbeiten wir Ihre Daten auf der Rechtsgrundlage Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b) DSGVO, unser Interesse liegt in der schnellen und zielgerichteten Abwicklung Ihrer Anfrage.

    Die Daten werden gelöscht, sobald der Zweck der Kontaktaufnahme erfüllt ist.

    3.6. Reservierung Click & Reserve

    Sie können gewünschte Produkt über das Reservierungsformular in der von Ihnen ausgewählten Baby Walz Filiale unverbindlich reservieren. Die Erstellung eines Kundenkontos ist nicht erforderlich.

    Zur Durchführung der Reservierung benötigen wir die im Reservierungsformular als Pflichtinformationen gekennzeichneten Felder für eventuelle Rückfragen und zur Kommunikation des Reservierungs-Status.

    Folgende Angaben sind im Reservierungsformular möglich:

    • Name
    • Telefonnummer
    • E-Mail-Adresse

    Sämtliche Angaben und Ihre Angaben zum Termin werden nur zum Zwecke der Reservierung gespeichert.

    Rechtsgrundlage

    Wir verarbeiten Ihre Daten im Rahmen der Reservierung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, die Reservierung stellt eine vorvertragliche Maßnahme dar.

    Dauer der Datenspeicherung

    Wir speichern Ihre Reservierung bis maximal eine Woche nach dem angegebenen Reservierungsdatum, danach werden Ihre personenbezogenen Daten aus der Reservierung gelöscht.

    3.7. Sonstige Inhalte von Nutzern (Kommentare, Produktbewertungen im Shop)

    Wir bieten Ihnen als Nutzer an verschiedenen Stellen die Möglichkeit, eigene Inhalte auf unserer Webseite zu veröffentlichen (z.B. Produktbewertungen, Kommentare usw.). In diesen Fällen verarbeiten wir jene personenbezogenen Daten, die Sie als Nutzer im Rahmen des Kommentars oder einer Bewertung freiwillig eingeben. Dabei steht es Ihnen grundsätzlich frei, die Inhalte auf unserer Webseite unter einem Pseudonym und/oder Ihrem Vornamen und gekürztem Nachnamen zu veröffentlichen.

    Die Angabe einer E-Mail-Adresse ist erforderlich, diese wird jedoch nicht veröffentlicht. Es besteht die Möglichkeit, dass Sie über die angegebene E-Mail-Adresse über Vorgänge zu Ihrem Beitrag informiert werden. Sie müssen für die Abgabe einer Bewertung einen Spitznamen angeben, der gemeinsam mit Ihrer Bewertung veröffentlicht wird.

    Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung(en) ist Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a). Sie willigen in die Veröffentlichung Ihres Beitrags im Sinne dieser Datenschutzerklärung ein. Selbstverständlich können Sie Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen.

    Daneben haben wir ein berechtigtes Interesse, unseren Kunden Informationen über Meinungen und Bewertungen andere Kunden zur Verfügung zu stellen und damit unsere Webseite nutzerfreundlicher zu gestalten (Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f) DSGVO).

    Ergänzend gelten für die Einstellungen eigener Inhalte auf unserer Webseite unsere Nutzungsbedingungen, die Sie hier abrufen können.

    Wir verarbeiten Ihre Daten im Rahmen Ihrer Einwilligung, bis Sie diese uns gegenüber widerrufen. Richten Sie Ihren Widerruf bitte an info@baby-walz.de. Andere Datenverarbeitungsvorgänge bleiben vom Widerruf unberührt.

    3.8. Kundeninitiierte Benachrichtigungen zur Produktverfügbarkeit per E-Mail

    Sofern wir in unserem Online-Shop für ausgewählte, vorübergehend nicht verfügbare Artikel die Möglichkeit anbieten, Sie per E-Mail über den Zeitpunkt der Verfügbarkeit zu informieren, können Sie sich zu unserem E-Mail-Benachrichtigungsdienst zur Warenverfügbarkeit anmelden. Wenn Sie sich zu unserem E-Mail-Benachrichtigungsdienst zur Warenverfügbarkeit anmelden, bestätigen wir Ihnen die Vormerkung per E-Mail und übersenden wir Ihnen per E-Mail ein Nachricht über die Verfügbarkeit des jeweils von Ihnen ausgewählten Artikels. Pflichtangabe für die Übersendung dieser Benachrichtigung ist allein Ihre E-Mailadresse. Die Angabe weiterer Daten ist freiwillig und wird ggf. verwendet, um Sie persönlich ansprechen zu können.

    Bei der Anmeldung zu unserem E-Mail-Benachrichtigungsdienst zur Warenverfügbarkeit speichern wir Ihre vom Internet Service-Provider eingetragene IP-Adresse sowie das Datum und die Uhrzeit der Anmeldung, um einen möglichen Missbrauch Ihrer E-Mail- Adresse zu einem späteren Zeitpunkt nachvollziehen zu können. Die von uns bei der Anmeldung zu unserem E-Mail-Benachrichtigungsdienst zur Warenverfügbarkeit erhobenen Daten werden ausschließlich für den Zweck benutzt, Sie über die Verfügbarkeit eines bestimmten Artikels in unserem Online-Shop zu informieren. Sie können den E-Mail-Benachrichtigungsdienst zur Warenverfügbarkeit jederzeit durch entsprechende Nachricht an den eingangs genannten Verantwortlichen abbestellen. Nach erfolgter Abmeldung wird Ihre E-Mailadresse unverzüglich aus unserem hierfür eingerichteten Verteiler gelöscht, soweit Sie nicht ausdrücklich in eine weitere Nutzung Ihrer Daten eingewilligt haben oder wir uns eine darüber hinausgehende Datenverwendung vorbehalten, die gesetzlich erlaubt ist und über die wir Sie in dieser Erklärung informieren.

    Rechtsgrundlage für die Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. b (Vertragsanbahnung) und f (Berechtigtes Interesse) DSGVO.

    3.9. Auftragsverarbeiter

    Wir setzen im Rahmen der Verarbeitung Ihrer Daten Auftragsverarbeiter ein. Bei einem Auftragsverarbeiter handelt es sich um eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des für die Datenverarbeitung Verantwortlichen verarbeitet. Auftragsverarbeiter nutzen die Daten nicht für eigene Zwecke, sondern führen die Datenverarbeitung ausschließlich für den Verantwortlichen aus.

    Wenn Sie beispielweise einen Artikel bei uns kaufen, so übermitteln Sie zum Zweck der Aussendung einer Bestellbestätigung unter anderem Ihre E-Mail-Adresse an uns.

    Damit sind wir Verantwortlicher für diese Datenverarbeitung. Zum Zwecke der Versendung einer Bestellbestätigung wird Ihre E-Mail-Adresse dann an einen Dienstleister übermittelt. Dieser Dienstleister übernimmt dann die Versendung der Bestellbestätigung an Sie für den gekauften Artikel. Dafür verarbeitet der Dienstleister Ihre E-Mail-Adresse im Auftrag von uns. Eine Liste der von uns eingesetzten Auftragsverarbeiter finden Sie hier (9. Datenempfänger von Baby Walz).

    4. Empfänger außerhalb der EU

    Die Verarbeitung der Daten findet grundsätzlich in Deutschland oder Staaten der Europäischen Union statt. Soweit eine Verarbeitung in Drittländern in bestimmten Fällen erfolgt, erfolgt die Verarbeitung nur, wenn die Angemessenheit des Datenschutzniveaus im Drittstaat durch die EU-Kommission nach Artikel 45 DSGVO festgestellt wurde, aufgrund der EU-Standardvertragsklauseln oder falls ein angemessenes Datenschutzniveau beim Datenempfänger aus andere Weise sichergestellt ist.

    5. Die Rechte unserer Nutzer

    5.1. Überblick

    Ihnen stehen bei Vorliegen der jeweiligen gesetzlichen Voraussetzungen die folgenden Rechte zu:

    • das Recht auf Widerruf einer Einwilligung (Artikel 7 Absatz 4 DSGVO)

      Sie können eine erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.

    • das Recht auf Auskunft (Artikel 15 DSGVO)

      Sie können Auskunft über die folgenden Informationen verlangen:

      • welche personenbezogenen Daten wir von Ihnen verarbeiten
      • die Verarbeitungszwecke
      • die Kategorie der personenbezogenen Daten
      • die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden
      • die geplante Speicherdauer
      • die Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht direkt bei Ihnen erhoben wurden

    • das Recht auf Berichtigung unrichtiger oder auf Vervollständigung richtiger Daten (Artikel 16 DSGVO)

    • das Recht auf Löschung (Artikel 17 DSGVO)

      Sie haben das Recht, die Löschung Ihrer Daten zu verlangen. Dieses besteht aber nur soweit wir nicht auf Grund von gesetzlichen oder vertraglichen Aufbewahrungsfristen oder anderen gesetzlichen Pflichten bzw. Rechten zur weiteren Speicherung verpflichtet sind.

    • das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten (Artikel 18 DSGVO)

      Soweit Sie die Richtigkeit Ihrer Daten bestreiten, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen, wir als Verantwortlicher die Daten nicht mehr benötigen, Sie diese aber zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Artikel 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben, können Sie eine Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten verlangen.

    • das Recht auf Datenübertragbarkeit (Artikel 20 DSGVO)

      Sie haben das Recht, ausgewählte bei uns über Sie gespeicherte Daten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format übertragen zu bekommen, oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen.

    • das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde

      Hierfür können Sie sich grundsätzlich an die Aufsichtsbehörde ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder unseres Unternehmenssitzes wenden.

    Die zuvor genannten, Ihnen uns gegenüber zustehenden Rechte, können Sie unter info@baby-walz.de geltend machen.

    Sofern Sie über unsere Webseite Produkte / Dienstleistungen von Partnern erwerben, gelten die vorgenannten Rechte gegenüber unseren Partnern entsprechend. Wenn Sie die vorgenannten Rechte gegenüber unseren Partnern geltend machen wollen, wenden Sie sich einfach direkt an den jeweiligen Partner.

    5.2. Widerspruchsrecht

    Sie haben das Recht der Datenverarbeitung unter den Voraussetzungen des Artikel 21 Absatz 1 DSGVO aus Gründen, die sich aus Ihrer Person ergeben, zu widersprechen.

    Dieses allgemeine Widerspruchsrecht gilt nur für in diesen Datenschutzinformationen beschriebenen Verarbeitungszwecke, die auf Grundlage von Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe e) und f) DSGVO verarbeitet werden.

    Sie können der Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten zu Marketingzwecken jederzeit kostenfrei mit Wirkung für die Zukunft unter info@baby-walz.de oder mit einer kurzen Mitteilung an Baby Walz, Steinstraße 28, 88339 Bad Waldsee widersprechen. Soweit Sie Widerspruch einlegen, schränken wir Ihre Daten für die weitere werbliche Datenverarbeitung ein. In Ausnahmefällen kann es auch noch nach Eingang Ihres Widerspruchs vorübergehend noch zu einem Versand von Werbematerial kommen. Dies ist technisch durch die nötige Vorlaufzeit im Rahmen der Selektion bedingt und bedeutet nicht, dass wir Ihren Widerspruch nicht umgesetzt haben.

    5.3. Widerrufsrecht

    Soweit unsere Datenverarbeitung auf einer von Ihnen erteilten Einwilligung beruht, steht Ihnen jederzeit das Recht zu, diese Einwilligung mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Die Einwilligung besteht dann ab diesem Zeitpunkt nicht mehr, der Widerruf gilt nicht rückwirkend. Die Datenverarbeitung während des Bestands der Einwilligung bleibt davon unberührt.

    6. Social Media Auftritte

    Datenverarbeitung durch soziale Netzwerke
    Wir unterhalten öffentlich zugängliche Profile in sozialen Netzwerken. Die im Einzelnen von uns genutzten sozialen Netzwerke finden Sie weiter unten. Soziale Netzwerke wie Facebook, Twitter etc. können Ihr Nutzerverhalten in der Regel umfassend analysieren, wenn Sie deren Webseite oder eine Webseite mit integrierten Social-Media-Inhalten (z.B. Like-Buttons oder Werbebannern) besuchen. Durch den Besuch unserer Social-Media-Präsenzen werden zahlreiche datenschutzrelevante Verarbeitungsvorgänge ausgelöst.

    Im Einzelnen
    Wenn Sie in Ihrem Social-Media-Account eingeloggt sind und unsere Social-Media-Präsenz besuchen, kann der Betreiber des Social-Media-Portals diesen Besuch Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Ihre personenbezogenen Daten können unter Umständen aber auch dann erfasst werden, wenn Sie nicht eingeloggt sind oder keinen Account beim jeweiligen Social-Media-Portal besitzen. Diese Datenerfassung erfolgt in diesem Fall beispielsweise über Cookies, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden oder durch Erfassung Ihrer IP-Adresse.

    Mit Hilfe der so erfassten Daten können die Betreiber der Social-Media-Portale Nutzerprofile erstellen, in denen Ihre Präferenzen und Interessen hinterlegt sind. Auf diese Weise kann Ihnen interessenbezogene Werbung in- und außerhalb der jeweiligen Social-Media-Präsenz angezeigt werden. Sofern Sie über einen Account beim jeweiligen sozialen Netzwerk verfügen, kann die interessenbezogene Werbung auf allen Geräten angezeigt werden, auf denen Sie eingeloggt sind oder eingeloggt waren.

    Bitte beachten Sie außerdem, dass wir nicht alle Verarbeitungsprozesse auf den Social-Media-Portalen nachvollziehen können. Je nach Anbieter können daher ggf. weitere Verarbeitungsvorgänge von den Betreibern der Social-Media-Portale durchgeführt werden. Details hierzu entnehmen Sie den Nutzungsbedingungen und Datenschutzbestimmungen der jeweiligen Social-Media-Portale.

    Rechtsgrundlage
    Unsere Social-Media-Auftritte sollen eine möglichst umfassende Präsenz im Internet gewährleisten und eine effektive Information der Nutzer und Kommunikation mit den Nutzern ermöglichen. Hierbei handelt es sich um ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Die von den sozialen Netzwerken initiierten Analyseprozesse beruhen ggf. auf abweichenden Rechtsgrundlagen, die von den Betreibern der sozialen Netzwerke anzugeben sind (z.B. Einwilligung im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).

    Verantwortlicher und Geltendmachung von Rechten
    Wenn Sie einen unserer Social-Media-Auftritte (z.B. Facebook) besuchen, sind wir gemeinsam mit dem Betreiber der Social-Media-Plattform für die bei diesem Besuch ausgelösten Datenverarbeitungsvorgänge verantwortlich. Sie können Ihre Rechte (Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Datenübertragbarkeit und Beschwerde) grundsätzlich sowohl ggü. uns als auch ggü. dem Betreiber des jeweiligen Social-Media-Portals (z.B. ggü. Facebook) geltend machen.

    Bitte beachten Sie, dass wir trotz der gemeinsamen Verantwortlichkeit mit den Social-Media-Portal-Betreibern nicht vollumfänglich Einfluss auf die Datenverarbeitungsvorgänge der Social-Media-Portale haben. Unsere Möglichkeiten richten sich maßgeblich nach der Unternehmenspolitik des jeweiligen Anbieters.

    Speicherdauer
    Die unmittelbar von uns über die Social-Media-Präsenz erfassten Daten werden von unseren Systemen gelöscht, sobald der Zweck für ihre Speicherung entfällt, Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt. Gespeicherte Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät, bis Sie sie löschen. Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insb. Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt. Auf die Speicherdauer Ihrer Daten, die von den Betreibern der sozialen Netzwerke zu eigenen Zwecken gespeichert werden, haben wir keinen Einfluss. Für Einzelheiten dazu informieren Sie sich bitte direkt bei den Betreibern der sozialen Netzwerke (z.B. in deren Datenschutzerklärung, siehe unten).

    Soziale Netzwerke im Einzelnen
    Wir unterhalten Profile in den folgenden sozialen Netzwerken

    Facebook

    Anbieter ist die Facebook Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, California 94025, USA. Wir haben mit Facebook eine Vereinbarung über eine gemeinsame Verantwortlichkeit bei der Verarbeitung von Daten (Controller Addendum) geschlossen. In dieser Vereinbarung wird festgelegt, für welche Datenverarbeitungsvorgänge wir bzw. Facebook verantwortlich ist, wenn Sie unsere Facebook- Fanpage besuchen. Diese Vereinbarung können Sie unter folgendem Link einsehen: https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum.

    Google / Youtube

    Anbieter ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA.

    Twitter

    Anbieter ist die Twitter Inc., 1355 Market Street, Suite 900, San Francisco, CA 94103, USA.

    Instagram

    Anbieter ist die Instagram Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park, CA, 94025, USA.

    Pinterest

    Betreiber ist die Pinterest Inc., 808 Brannan Street San Francisco, CA 94103-490, USA (“Pinterest”).

    Tumblr

    Betreiber ist die Tumblr, Inc., 770 Broadway, New York, NY 10003, USA („Tumblr“).

    LinkedIn

    Anbieter ist die LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Plaza, Wilton Place, Dublin 2, Irland.

    XING

    Anbieter ist die XING AG, Dammtorstraße 29-32, 20354 Hamburg, Deutschland.

    7. Informationen für Bewerber

    Wenn Sie Interesse an einer Bewerbung bei der Baby Walz haben, bitten wir Sie das Karriereportal unseres Partnerunternehmens Versandhaus Walz GmbH unter http://karriere.walz.de/ zu nutzen. Auf dem Karriereportal finden Sie offene Stellenangebote, weitere Informationen rund um das Thema Bewerbung und Hinweise zum Datenschutz im Bewerbungsverfahren.

    8. Datensicherheit

    Um die sichere Übertragung persönlicher Daten zu gewährleisten, verwenden wir das Verschlüsselungsprotokoll TLS 1.2 (als zugrundeliegendes Verschlüsselungsverfahren wird RSA-2048 für die Public-Key-Infrastruktur eingesetzt). Dies ist ein sicherer und erprobter Standard, der z.B. auch beim Onlinebanking Verwendung findet. Sie erkennen eine sichere SSL-Verbindung unter anderem an dem angehängten s am http (also https://...) in der Adressleiste Ihres Browsers oder am Schloss-Symbol im unteren Bereich Ihres Browsers.

    Wir bedienen uns im Übrigen geeigneter technischer und organisatorischer Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre bei uns gespeicherten persönlichen Daten gegen Manipulation, teilweisen oder vollständigen Verlust und gegen unbefugten Zugriff Dritter zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.

    Die Sicherheit Ihrer Daten hat für uns oberste Priorität. Daher wollen wir Ihnen im Folgenden noch einige Sicherheitshinweise geben.

    8.1. Warnung vor gefälschten E-Mails (Spoofing), Spam und Phishing

    Bei dieser Betrugsmasche wird leider auch die Marke Baby Walz als vermeintlicher Absender missbraucht. Sie erhalten dabei gefälschte E-Mails, die den Eindruck erwecken, als stammen sie von uns. Da sich diese E-Mails häufig am Baby Walz-Markenlayout orientieren, sind sie mitunter nur schwer als Fälschung zu erkennen.

    In den E-Mails werden Sie um die Angabe von sensiblen Daten (z.B. Passwort, Kundendaten oder Zahlungsinformationen) gebeten. Die Betrüger nutzen dabei die Vertrauensstellung zwischen uns und unseren Kunden aus. Teilweise beinhalten die E-Mails auch schädliche Software (wie Viren oder Trojaner), die sich automatisch auf Ihrem Computer oder Smartphone installiert.

    Diese E-Mails stammen nicht uns, selbst wenn unser Name als Absender genutzt werden sollte. Leider haben wir auch keinen Einfluss auf den Versand dieser unzulässigen E-Mails und können diesen nicht verhindern.

    Daran erkennen Sie, dass die E-Mail tatsächlich von uns ist:

    • Wir fragen Sie in E-Mails weder nach persönlichen Informationen, noch bitten wir Sie um eine Bestätigung persönlicher Daten über einen Link.
    • Bestellbestätigungen und Rechnungen erhalten Sie nur für Bestellungen, die Sie tatsächlich getätigt haben.
    • Eine E-Mail mit Dateianhang erhalten Sie nur in Ausnahmefällen, z.B. wenn Sie diese explizit bei uns angefordert haben (z.B. Bedienungsanleitung).
    • unsere Mails werden korrekturgelesen. Rechtschreib- und Grammatikfehler deuten als zumeist auf einen Betrugsversuch hin.

    So gehen Sie richtig mit Spam, Phishing- und Spoofing E-Mails um:

    • Verdächtige E-Mails sollten Sie umgehend löschen.
    • Geben Sie nie persönliche Daten preis.
    • Öffnen Sie in verdächtigen E-Mails niemals Links und Anhänge.
    • Sollten Sie (versehentlich) auf Links in einer solchen E-Mail geklickt haben, ändern Sie bitte sofort das Passwort Ihres Kundenkontos (unter Mein Konto). Darüber hinaus empfehlen wir Ihnen darüber einen Virenscan auf Ihrem Computer durchzuführen.
    • Für den Fall, dass Sie eine E-Mail mit ungewöhnlichen oder sogar verdächtigen Informationen über ihre Kundendaten oder Bestellung erhalten, können Sie sich auf unserer Webseite anmelden und unter Ihrem Konto alle Bestellungen einsehen. Geben Sie dafür [Webseite-URL] manuell in die Adresszeile Ihres Browsers. Klicken Sie auf keinen Fall auf den Link in der E-Mail, da dieser Sie womöglich auf eine betrügerische Webseite führt.

    Bei weiteren Fragen oder Unsicherheiten können Sie unseren Service-Nummer 07524 703 3000 anrufen oder Sie schreiben uns eine E-Mail an: info@baby-walz.de

    8.2. Abschließende Hinweise

    Hackingangriffe, also unbefugte Zugriffsversuche auf personenbezogene Informationen, sind ein Teil der digitalen Welt in der wir heute leben. Diesem Problem müssen wir uns als Unternehmen aber auch Sie als Privatpersonen stellen.

    Um diese Aufgabe zu meistern, legen wir investieren wir viel Ressourcen in die Sicherheit und Überwachung unserer Systeme. Schließlich kommt es beim Onlinekauf auf unserer Webseite zum Austausch verschiedener personenbezogener Daten, die es zu schützen gilt.

    Auch Sie können einiges dafür tun, um sich gegen den unbefugten Zugang Dritter zu Ihren Informationen zu schützen. Dafür wollen wir Ihnen die folgenden Hinweise und Tipps geben:

    Wie kann ich meinen Account schützen?

    Nutzen Sie sichere Passwörter und teilen Sie diese niemandem mit. Nur Sie allein sollten diese kennen. Sie sollten für jedes Portal bzw. jeden Anbieter ein eigenes Passwort haben. Überprüfen Sie, ob Sie das für unsere Webseite gewählte Passwort gegebenenfalls auch auf anderen Webseite verwenden. Sollte dies der Fall sein, raten wir dringend, alle Passwörter umgehend zu ändern.

    Sollten Sie sich Ihre Passwörter notieren, so stellen Sie sicher, dass kein anderer Zugang zu den Passwörtern hat.

    Wie zeichnet ein sicheres Passwort aus?

    Ein sicheres Passwort:

    • Ist lang genug und besteht aus mehr als einem Wort
    • Hat eine gewisse Komplexität
    • Hat mindestens 8 Zeichen
    • Kennen nur Sie
    • Ist trotz der Komplexität auch leicht zu merken!

    Wählen Sie Ihr Passwort so, dass sie nicht leicht erraten werden kann. Benutzen Sie daher weder den eigenen Namen oder Namen von Verwandten noch gängige Wörter aus dem Alltag. Bestenfalls kombinieren Sie Groß- und Kleinbuchstaben, Zahlen und Sonderzeichen.

    Welche weiteren Dinge sollte ich beachten?

    Wenn Sie unsere Webseite von einem öffentlich zugänglichen Rechner aus aufrufen, stellen Sie stets sicher, dass Sie sich nach Ihrem Besuch auf unserer Webseite wieder abmelden.

    Sollten Sie ohne konkreten Kontakt unangeforderte E-Mails bekommen, in denen Sie gebeten werden, Passwörter des Kundenkontos zu nennen oder Angaben zu Zahlungsdaten abzugeben, ignorieren Sie dies und nehmen Sie bitte unverzüglich Kontakt mit uns auf. Wir werden diese Vorfälle untersuchen.

    9. Datenempfänger von Baby Walz

    9.1. Datenbank Dienstleister

    Unternehmen Sitz Dienstleistung
    a+s IntelliData GmbH Deutschland Datenbank-Dienstleister
    Acxiom Deutschland GmbH Deutschland Datenbank-Dienstleister
    AZ Direct GmbH Deutschland Datenbank-Dienstleister
    Dastani Consulting GmbH Deutschland Datenbank-Dienstleister
    Deutsche Post Direkt GmbH Deutschland Datenbank-Dienstleister
    Dialoghaus Beratungsgesellschaft für Dialogkommunikation mbH Deutschland Datenbank-Dienstleister
    Enterbrain Software AG Deutschland Datenbank-Dienstleister
    GFS Fundraising Solutions GmbH Deutschland Datenbank-Dienstleister
    Gpredictive GmbH Deutschland Datenbank-Dienstleister
    Indima direct GmbH Deutschland Datenbank-Dienstleister
    marketintelligence GmbH Deutschland Datenbank-Dienstleister
    marketwing GmbH Deutschland Datenbank-Dienstleister
    Mohn media Mohndruck GmbH Deutschland Datenbank-Dienstleister
    Otto GmbH & Co KG Deutschland Datenbank-Dienstleister
    pbdirekt Praun, Binder & Partner GmbH Deutschland Datenbank-Dienstleister
    Schober Information Group Deutschland GmbH Deutschland Datenbank-Dienstleister
    Service24Direkt GmbH Deutschland Datenbank-Dienstleister
    stehli software dataworks GmbH Deutschland Datenbank-Dienstleister
    Trebbau direct media GmbH Deutschland Datenbank-Dienstleister
    Uniique Information Intelligence AG Deutschland Datenbank-Dienstleister
    WG Datenmanagement GmbH Deutschland Datenbank-Dienstleister
    SAZ Services GmbH Deutschland, Schweiz Datenbank-Dienstleister
    Innovairre SRL Italien Datenbank-Dienstleister
    Alpenmedia GmbH Österreich Datenbank-Dienstleister
    joint systems Fundraising & IT-Services GmbH Österreich Datenbank-Dienstleister
    SAZ Services AG Schweiz Datenbank-Dienstleister

    9.2. Logistik Dienstleister

    Unternehmen Sitz Dienstleistung
    Lebert-Noerpel GmbH & Co KG Deutschland Lieferung von Fracht
    DHL Deutschland Lieferung von Paketen
    DPD Deutschland Lieferung von Paketen
    GLS Deutschland Lieferung von Paketen
    Hermes Deutschland Lieferung von Paketen
    Südmail Deutschland Lieferung von Paketen und Briefe
    Deutsche Post AG Deutschland Postzustellung
    Pfaff Logistik GmbH Deutschland Externes Aussenlager
    Post CH Schweiz Logistik Dienstleister
    Quickmail Schweiz Logistik Dienstleister

    9.3. Finanz Dienstleister

    Unternehmen Sitz Dienstleistung
    EOS Deutschland Inkasso
    Paypal Luxemburg Zahlungsdienstleister
    Adyen Niederlande Zahlungsdienstleister
    Klarna Schweden Zahlungsdienstleister

    9.4. Lettershops

    Unternehmen Sitz Dienstleistung
    abex Direktwerbung GmbH & Co. KG Deutschland Lettershop
    B & K Lettershop Kröger GmbH & Co. KG Deutschland Lettershop
    Borek media GmbH Deutschland Lettershop
    dataform dialogservices GmbH Deutschland Lettershop
    Deutsche Post E-POST Solutions GmbH Deutschland Lettershop
    dialog hoch zwei GmbH Deutschland Lettershop
    Direct Center Knoll GmbH Deutschland Lettershop
    Drescher Full-Service Versand GmbH Deutschland Lettershop
    Evers & Evers GmbH & Co. KG Deutschland Lettershop
    Horst Woitowicz EDV-Dienstleistungen PAWO-EDV Deutschland Lettershop
    MAIL BOX Direkt-Marketing Service GmbH Deutschland Lettershop
    Michael Schiffer Dialog GmbH Deutschland Lettershop
    MMS Melter Mail Service GmbH Deutschland Lettershop
    Mohn Media Mohndruck GmbH Deutschland Lettershop
    Prinovis GmbH & Co. KG Deutschland Lettershop
    Richard Ilg GmbH Deutschland Lettershop
    S.A.M. GmbH Deutschland Lettershop
    Sattler Direct Mail GmbH & Co. KG Deutschland Lettershop
    Schorsch & CO Print + Mail Service GmbH & Co. KG Deutschland Lettershop
    SDV Medien+Service GmbH Deutschland Lettershop
    SDV Winter GmbH Deutschland Lettershop
    Stark Druck GmbH + Co. KG Deutschland Lettershop
    T+R Dialog Marketing GmbH Deutschland Lettershop
    Tiefdruck Schwann-Bagel GmbH & Co KG Deutschland Lettershop
    TSB Tiefdruck Deutschland Lettershop
    Vogel Druck und Medienservice Deutschland Lettershop
    Vogel Druck und Medienservice GmbH Deutschland Lettershop
    Jamm Print and Production Ltd. England Lettershop
    Perfect Mail sp. z. O. O. Polen Lettershop
    KS-Europe s.r.o. Tschechien Lettershop
    Paragon Customer Communications GmbH Deutschland Datenverarbeiter/Lettershop
    Druckhaus Ernst Kaufmann GmbH &Co.KG Deutschland Lettershop

    9.5. Sonstige

    Unternehmen Sitz Dienstleistung
    Creditpass Deutschland Betrugsbekämpfung
    CRIF Deutschland Betrugsbekämpfung
    MMM Deutschland Customer Service Partner
    Sympatel Deutschland, Bosnien und Herzegovina Customer Service Partner
    Atriga Deutschland Forderungsmanagement
    Surveymonkey Irland Marktforschung
    Bazaarvoice USA Produktbewertungen
    Inxmail GmbH Deutschland Transaktionale Emails
    Trustpilot Dänemark Unternehmensbewertung
    AB Tasty Deutschland Webanalyse
    Econda Deutschland Webanalyse
    Google Analytics Irland Webanalyse
    Bloomreach Slowakei Webanalyse
    Sovendus GmbH Deutschland Werbepartner
    Bing Irland Werbepartner
    Facebook Irland Werbepartner
    Google Irland Werbepartner
    ESW Software Warda KG (GmbH & Co.) Deutschland EDV Verarbeiter